Hier erfahren Sie alles Wichtige über Termine und Aktionen, sowie Neuigkeiten aus den Betrieben.
Sie finden auf dieser Seite auch Ihre Ansprechpartner in Rheine, die Sie in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten, sowie bei allen Fragen rund um Ihre Mitgliedschaft beraten.
Leitbild der IG Metall Rheine
Coronavirus: Wir sind telefonisch und per E-Mail erreichbar!
Der Publikumsverkehr in der Geschäftsstelle der IG Metall Rheine ist weiterhin eingeschränkt. Wir sind dennoch für unsere Mitglieder da! Alle Leistungen können telefonisch und per E-Mail abgerufen werden. Beratungsanfragen werden weiterhin von unserem Team bearbeitet.
 |
Unsere Mitglieder können sich auf folgendem Weg bei der IG Metall Rheine melden:
Telefon: 05971-899080 E-Mail: rheine@igmetall.de
spezifische Kontaktdaten
|
Mitglieder der Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie NRW fordern 8 Prozent mehr Entgelt
Die Tarifkommission der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie hat einstimmig die Forderung für die Tarifrunde beschlossen. Demnach sollen die Monatsentgelte um 8 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten steigen.
Die IG Metall begründet die Forderung mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. So sind die Auftragseingänge im ersten Quartal gegenüber dem vierten Quartal um 4,2 Prozent gestiegen. Die Reichweite der Aufträge in der Metall- und Elektroindustrie rangiert auf einem historischen Höchstwert. Die Produktions- und Exporterwartungen haben sich im Juni noch einmal deutlich verbessert.
Die IG Metall informiert zum aktuellen Stand der Dinge:
Tarifrunde Nordrhein-Westfalen
Tarifrunde Niedersachsen
Tarifrunde Leiharbeit 2022: Mehr Geld für untere Entgeltgruppen!
Wir informieren über den aktuellen Stand der Tarifbewegung Leiharbeit im
Flugblatt.
Tarif schweißt zusammen - Tarifrunde Metallhandwerk Niedersachsen 2022
Die Tarifrunde Metallhandwerk und Landbautechnik Niedersachsen steht in den Startlöchern.
Die IG Metall informiert zum aktuellen Stand der Dinge im Flugblatt.
Zweite Delegiertenversammlung steht im Zeichen des Handwerks und der Veränderung
Am 02.06.2022 fand in der Stadthalle Rheine unsere zweite Delegiertenversammlung statt.
Neben dem Geschäftsbericht von Karin Hageböck hat noch Carsten Ausmann (BR bei Feldhaus in Emsdetten) von der Handwerkskonferenz berichtet. Außerdem hat Sebastian Knoth von den Aktivitäten in den Handwerksbetrieben und der Bildungsarbeit der IG Metall Rheine berichtet.
Ein weiterer Themenschwerpunkt war das Projekt "IG Metall vom Betrieb aus denken" und welche Schlussfolgerungen aus dem Projekt gezogen werden.
Die nächste Delegiertenversammlung ist am 22.09.2022. Wir wünschen allen Delegierten eine schöne Sommerzeit.
Verabschiedungsfeier für unseren Kollegen und ehemaligen 1. Bevollmächtigten Heinz Pfeffer
Am 03.05.22 haben wir im Salzsiedehaus in Rheine mit Heinz gefeiert. Bei bestem Sonnenschein verabschiedeten wir Heinz in seinen wohlverdienten Ruhestand (bzw. seine passive Phase der Altersteilzeit).
Die Presse berichtete wie folgt: zum Artikel
Einige Impressionen zur Veranstaltung: zur Bildergalerie
Mitglieder werben Mitglieder: Werbeaktionen 2022

Gemeinsam haben wir in 2021 über 620 neue Mitglieder in der IG Metall begrüßen können.
Die richtige Ansprache, die passenden Argumente und das Durchhaltevermögen ist gefragt, damit so etwas möglich ist.
Für diesen tollen Erfolg bedankt sich das Team der IG Metall Rheine bei allen, die dazu beigetragen haben, ganz herlich.
Auch 2022 stehen wir Alle wieder und immer noch vor großen Herausforderungen. Dementsprechend ist das Hinzugewinnen von neuen Mitgliedern weiterhin die zentrale Aufgabe für uns Alle.
Von folgende Werbe-Aktionen könnt ihr als Werber:innen profitieren:
Unsere Kampagne - ein Gutschein für das "geworbene Mitglied" und ein Gutschein für den/die "Werber:in" in Höhe von jeweils 15,00 läuft deshalb auch im Jahr 2022 in gewohnter Form weiter.
Außerdem gibt es die Möglichkeit pro geworbenes Mitglied "Rabattcodes" zu sammeln und diese im IG Metall Shop gegen personalisierte IG Metall T-Shirts / Kapuzenpullover usw. einzutauschen.
Mehr Informationen zur Aktion findet ihr hier: IG Metall Fanshop
Überall, wo sich viele Mitglieder beteiligen, ist die IG Metall stark! GEMEINSAM STÄRKER!
Das bringt jedem was: Die IG Metall gewinnt noch mehr Durchsetzungskraft bei betriebs- und gesellschaftspolitischen Angelegenheiten und das neue Mitglied kann sich auf persönliche Unterstützung mit kompetenter Beratung und Rechtsschutz verlassen.
Erste Delegiertenversammlung in 2022
Politisches Geschehen und Betriebsratswahlen im Fokus
Die erste Delegiertenversammlung in 2022 hat am 24.03. in der Stadthalle Rheine statt gefunden.
Das politische Geschehen, die Betriebsratswahlen und die Vorbereitung der aktuellen Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie standen im Fokus der Delegierten.
Im Geschäftsbericht gab Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall Rheine, einen Überblick über die Mitglieder- und Finanzentwicklung der Geschäftsstelle Rheine.
Außerdem riefen der Ortsjugendausschuss alle Delegierten dazu auf bei der Foto-Aktion mitzumachen und damit ein Zeichen für die "Internationale Woche gegen Rassismus" zu setzen.
Weitere Infos zur Delegiertenversammlung - hier.
Gemeinsamer Aufruf zu einer Schweigeminute in den Betrieben
Wir, die IG Metall Rheine und die IG Metall NRW, und METALL NRW rufen gemeinsam zu einer Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer des Ukraine-Krieges in den Betrieben der Metall- und Elektroindustrie am Freitag, 11. März 2022, 11.00 Uhr auf.
Am Freitag, 11. März 2022, um 11 Uhr wollen wir gemeinsam der Opfer des von Russlands Präsident Wladimir Putin ausgehenden Angriffskriegs gedenken und so ein Zeichen für Frieden in der Ukraine setzen.
Weitere Informationen hier.
Wir bitten alle Beschäftigten sich an dieser Schweigeminute zu beteiligen.
Tarifabschluss im Sanitär-Heizung- und Klima-Handwerk NRW
5,5 Prozent mehr Entgelt in zwei Stufen
Nach langen und schwierigen Verhandlungen hat die IG Metall für Beschäftigten des Sanitärhandwerks in Nordrhein-Westfalen eine Entgelterhöhung in zwei Schritten durchgesetzt:
Zum 1. März 2022 erhöhen sich die Entgelte um 3,25 Prozent.
Zum 1. März 2023 erhöhen sich die Entgelte nochmal um 2,25 Prozent.
Zu beiden Zeitpunkten werden die Ausbildungsvergütungen des ersten Ausbildungsjahrs um 30 Euro bzw. 20 Euro angehoben. Im zweiten, dritten und vierten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung in diesem Jahr um 40 Euro, im kommenden Jahr um 25 Euro.
Die Tarifverträge können erstmalig zum 29. Februar 2024 gekündigt werden.
Das alljährliche Hightlight in Sprockhövel: Die Sommerschule
Die Sommerschule findet vom 01.-05. August 2022 in Sprockhövel statt.
Es werden viele verschiedene Workshops in geselliger Ferien-Atmosphäre angeboten. Über alle Altersgrenzen hinweg wird von- und miteinander gelernt, für eine bessere Gesellschaft gestritten und sich neue Kompetenzen und Fähigkeiten erarbeitet.
Weitere Infos finden ihr im Flyer oder auf der Website des IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel.
Bildungsprogramme 2022
Textilnachrichten: Ab Februar 2022 steigen die Löhne und Gehälter!
Im Jahr 2022 steigen die Tariflöhne und Tarifgehälter in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie um insgesamt 2,7 Prozent.
Die erste Stufe der Tariferhöhung haben die Kolleg:innen schon ab Februar auf ihrem Konto.
Weitere Infos in den Tarifnachrichten - hier.
Ab Januar 2022 gibt es im Metallhandwerk Niedersachsen mehr Geld.
Die tarifliche Erhöhung sieht im Metallhandwerk Niedersachsen ab dem 01.01.2022 folgendes vor:
2,6 % mehr Entgelt im Monat
Azubis bis zu 27 Euro mehr im Monat
Laufzeit bis 31.08.2022
Weitere Infos im Flugblatt - hier.
Starker Tarifabschluss zur betrieblichen Altersversorgung für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie
Zum Jahresende haben Metallerinnen und Metaller einen wichtigen Tariferfolg für die betriebliche Altersvorsorge erreicht:
Bis 2026 verdoppelt sich der jährliche Zuschuss des Arbeitgebers von 120 Euro auf 240 Euro.
Um den Zuschuss zu erhalten, zahlen Beschäftigte weiterhin mindestens 240 Euro selbst in die betriebliche Altersvorsorge ein.
Weitere Informationen hier.
Delegiertenversammlung: Staffelstab wurde übergeben
Hageböck einstimmig gewählt
Die Delegiertenversammlung hat am 11. November 2021 in der Stadthalle in Rheine personell die Weichen für die Zukunft gestellt.
Die bisherige Geschäftsführerin und Kassiererin Karin Hageböck wurde zur Geschäftsführerin und 1. Bevollmächtigten sowie Kassiererin der Geschäftsstelle Rheine gewählt. Sie wird in dieser Funktion den Kollegen Heinz Pfeffer ablösen, der zum Ende des Jahres nach 31 Jahren Tätigkeit in der Geschäftsstelle Rheine in die Freistellungsphase der Altersteilzeit wechseln wird.
Hageböck erhielt bei ihrer Wahl 69 von 69 Stimmen aus Rheine, Emsdetten, der Grafschaft Bentheim sowie aus dem Emsland und wurde somit einstimmig gewählt. Für Hageböck ist dies eine Bestätigung ihrer sehr guten Arbeit und gibt ihr auch in dieser schwierigen Zeit die Rückendeckung der Mitglieder der Geschäftsstelle.
Weitere Infos über den Inhalt der Delegiertenversammlung - hier:
Aktionstag - für einen fairen Wandel - in Bielefeld

In Duisburg, Köln, Düsseldorf, Lüdenscheid und Bielefeld haben sich 9.000 Menschen aus ganz NRW an den Kundgebungen und Aktionen der IG Metall, die unter dem Motto FairWandel sozial, ökologisch, demokratisch stattfanden, beteiligt.
Auch eine Delegation aus Rheine hat sich am 29. Oktober auf dem Weg nach Bielefeld gemacht.
Zentrale Anliegen der Kundgebungen waren die Forderung an Arbeitgeber und Politik, dafür zu sorgen, dass der ökologische und digitale Wandel nicht zu einer Spaltung der Gesellschaft in wenige Gewinner und viele Verlierer führt.
Alleine in NRW sind 200.000 Arbeitsplätze durch die Transformation gefährdet. Darum braucht es ein klares Bekenntnis zum Verzicht auf Entlassungen in der Transformation, es braucht eine tragfähige Perspektive für zukunftsfähige Arbeitsplätze, mehr Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene, eine Qualifizierungsoffensive und sichere Ausbildung vor Ort anstelle von Verlagerungen ins Ausland. Und es braucht bis 2030 öffentliche Zukunftsinvestitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro, die durch eine solidarische und gerechte Finanzierung getragen werden.
Tarifabschluss in der Holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie NRW
Mehr Geld in zwei Stufen
Die Warnstreiks in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie in NRW haben sich ausgezahlt: Die IG Metall konnte in der letzten Woche ein Verhandlungsergebnis erzielen, die Tarifkommission hat dem Ergebnis einstimmig zugestimmt.
Demnach erhöhen sich die Entgelte ab dem 01.04.2022 um 2,7 Prozent und ab dem 01.04.2023 um weitere 2,2 Prozent. Zudem erhalten die Beschäftigten eine Corona-Prämie von 385 Euro netto. Die Auszubildenden profitieren überproportional. Ihre Vergütung steigt zwischen 30 und 50 Euro je nach Ausbildungsjahr. Zudem erhalten sie auch eine Corona-Prämie in Höhe von 200 Euro netto.
Vielen Dank an alle Warnstreikenden!
Die Tarifinfo findet ihr hier.
Tarifrunde Metallhandwerk NRW
Tarifabschluss erzielt
Die Warnstreiks haben Wirkung gezeigt.
In der 3. Tarifverhandlung am Mittwoch, 6.10.2021 konnte ein Tarifabschluss erzielt werden.
Entgelterhöhung von 5 % in zwei Stufen - 2,8 % ab dem 01.11.2021 und weitere 2,2 % ab dem 01.11.2022.
Die Azubivergütungen steigen überproportional im selben Zeitraum zwischen: 30 ab 01.11.2021 und weitere 20 ab 01.11.2022 für das 1.+2. Ausbildungsjahr. 35 und 25 für das 3.+4. Ausbildungsjahr.
Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 30.09.2023.
Vielen Dank an alle Warnstreikenden!
Bilder der Warnstreiks hier:
Fotos der Roadshow hier:
Delegiertenversammlung wieder in Präsenz

Die dritte Delegiertenversammlung der IG Metall Rheine in diesem Jahr konnte nach langer Zeit unter Einhaltung der Corona-Vorschriften wieder in Präsenz in der Stadthalle Rheine stattfinden.
Die Themen Jugendarbeit und die Betriebsratswahlen, die im kommenden Jahr im Zeitraum März bis Mai stattfinden, standen im Fokus der Delegiertenversammlung.
Sebastian Knoth, Gewerkschaftssekretär der Geschäftsstelle Rheine, berichtete von den Begrüßungsrunden der neuen Auszubildenden in den Betrieben und den anstehenden Jugendaktionen.
Knoth stellte weiterhin die aktuellen Aktionen in den Schlosserbetrieben vor und gab einen Hinweis auf die laufende Tarifrunde und der ersten Tarifverhandlung am 14.09.2021 in Münster. Die IG Metall fordert eine Entgelterhöhung von 5 % für eine Laufzeit von 12 Monaten.
Im Geschäftsbericht gab Heinz Pfeffer, Geschäftsführer der IG Metall Rheine, einen Überblick auf die Geschehnisse seit der letzten Delegiertenversammlung und der Mitglieder- und Finanzentwicklung der Geschäftsstelle Rheine.
Gemeinsame Erklärung von IG Metall NRW und METALL NRW zur Hochwasserkatastrophe
Eine Woche nach der Hochwasserkatastrophe in unserem Bundesland, wird schonungslos
erkennbar, welch kaum ermessliches Leid die Flut über so viele von unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gebracht hat.
Unsere Gedanken sind bei den Opfern der Katastrophe und ihren Angehörigen sowie
bei allen Menschen, die in Not geraten sind.
Den so hart betroffenen Beschäftigten und Unternehmen der Branche werden wir, wo
immer möglich, solidarisch beistehen. Schon jetzt unterstützt eine Vielzahl nicht unmittelbar
betroffener Betriebe mit ihren Belegschaften die Einsatzkräfte vor Ort. In dieser
Situation ist es selbstverständlich, dass Beschäftigte für die Hilfe freigestellt werden.
Unser Dank gilt den vielen Rettungskräften und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern,
die sich in den Krisenregionen engagieren.
In den kommenden Wochen und Monaten wird es nun darauf ankommen die Schäden
zu beheben und drohende wirtschaftliche Notlagen zu verhindern.
METALL NRW und IG Metall NRW appellieren an die Verantwortlichen in Politik und
Verwaltung, unbürokratisch und schnell zu helfen.
Es darf nicht geschehen, dass Menschen, die heute vor den Trümmern ihrer privaten
Existenz stehen, auch noch um ihren Arbeitsplatz fürchten müssen. Die Wiederaufnahme
der Produktion in den von der Flut betroffenen Betrieben muss oberste Priorität
haben. Gestörte Lieferketten sind unverzüglich wiederherzustellen.
Maßstab für die jetzt dringend nötigen Soforthilfen darf nur der Grad der akuten Betroffenheit und Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz sein.
Hierfür werden sich IG Metall NRW und METALL NRW einsetzen. Die Überwindung
der Hochwasserfolgen bedarf der gleichen Besonnenheit und unkonventionellen Entscheidungsfähigkeit,
die die Verantwortlichen bei der Bekämpfung der Pandemie zeigen.
IG Metall NRW, Knut Giesler
METALL NRW, Dr. Luitwin Mallmann
Solidarität ist die Stärke der Gewerkschaften.
Gerade in schwierigen Zeiten.
Wir bitten euch deshalb eindringlich, jetzt mit einer Geldspende den Betroffenen zu helfen und somit eine Zukunftsperspektive zu geben.
Spendenkonto:
Gewerkschaften helfen e.V.
Nord LB
IBAN: DE55 2505 0000 0152 0114 90
BIC: NOLADE2HXXX
Stichwort: Fluthilfe 2021
Spender*innen, die eine Spendenquittung erhalten möchten, geben bitte direkt in der Überweisung ihren vollständigen Namen und ihre Adresse an. Die Spendenquittung wird Anfang des nächsten Jahres zugestellt.
Solides Tarifergebnis erzielt
Bereits im September konnte sich die IG Metall mit dem Arbeitgeberverband auf ein Tarifergebnis einigen.
300 Euro Coronaprämie - zahlbar bis Februar 2022
2,5 % mehr Entgelt ab 1. April 2022
Azubis erhalten ab 1. Januar 2022 je nach Ausbildungsjahr zwischen 20 und 30 Euro mehr Entgelt
Weitere Infos in den tarifnachrichten - hier:
Ordentliches Plus für zwei Jahre gesichert
Entgelterhöhungen im Elektrohandwerk NRW
In der 4. Verhandlungsrunde konnte ein Tarifergebnis für die Beschäftigten im Elektrohandwerk NRW erzielt werden.
2,4 % mehr Entgelt ab 01.08.2021- Azubis plus 25 Euro
2 % mehr Entgelt ab 01.10.2022 - Azubis plus 25 Euro
200 Euro Coronaprämie
Weitere Infos im Flugblatt -
hier:
KFZ-Tarifrunde 2021

Am Mittwoch, 09. Juni 2021 haben die Kolleginnen und Kollegen bei MAN in Salzbergen die Mittagspause genutzt, um in der laufenden Tarifrunde ein Zeichen zu setzen.
Mehr Geld für die Beschäftigten in den Autohäusern und Kfz-Werkstätten in NRW und Niedersachsen.
500 Euro Corona-Prämie netto im August
2,2 Prozent ab Februar 2022
Extraplus für die Azubis von mind. 60 Euro mehr im Monat
Die Angriffe der Arbeitgeber konnten somit erfolgreich abgewehrt werden.
Weitere Infos im tarifinfo -
hier:
Diskussion über Forderung für die Tarifrunde der Holz- und Kunststoffindustrie hat begonnen
Die Tarifkommission hat die Forderungen einstimmig beschlossen:
4,5 % mehr Entgelt
1,3 % mehr Aufstockung des Demografietopfes
Der Tarifvertrag läuft am 30. August 2021 aus, die Friedenspflicht endet am 14. Oktober und dann sind Warnstreiks möglich.
Weitere Infos im tarifinfo - hier:
Schmutzkonkurrenz hat ein Ende!
Bundesarbeitsgericht bestätigt die Tarifunfähigkeit der DHV
Die DHV ist keine Gewerkschaft und darf keine Tarifverträge abschließen, somit sind die geschlossenen Tarifverträge unwirksam.
Ein Erfolg für die IG Metall, die gemeinsam mit ver.di, NGG und dem DGB gegen die DHV geklagt hat.
Weiter Informationen in den tarifnachrichten -
hier:
Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2021
Ergebnis erzielt!
Die IG Metall NRW hat sich mit den Arbeitgebern der Metall- und Elektroindustrie auf eine Erhöhung der Entgelte um 2,3 Prozent ab Juli diesen Jahres geeinigt.
Diese Erhöhung wird angespart und künftig im Februar eines jeden Jahres ausgezahlt - das ist das neue Transformationsgeld (T-Geld).
Zudem erhalten die Beschäftigten eine steuerfreie Coronaprämie von 500 Euro, Azubis von 300 Euro.
Alle weiteren Infos in den metallnachrichten - hier:
An der ersten Warnstreikphase der IG Metall Rheine haben sich bislang rund 2000 Beschäftigte aus 5 Betrieben beteiligt.
Sollten sich keine wesentlichen Verbesserungen in den Verhandlungen ergeben, wird auch die IG Metall Rheine zu weiteren Aktionen aufrufen.

Warnstreik mit Kundgebung vor dem Tor bei Benteler in Lingen
Auch 100 Beschäftigte der Firma Benteler in Lingen beteiligten sich bei einem einstündigen Warnstreik mit Kundgebung vor dem Werkstor. Selbstverständlich wurden auch hier alle Corona-Vorschriften eingehalten.
Bilder der Aktion hier:

Warnstreik mit Kundgebung vor dem Tor bei Interdomo in Emsdetten
Am Mittwoch, 10. März beteiligten sich 50 Beschäftigte der Firma Interdomo an einem einstündigen Warnstreik. Auf einer Corona konformen Versammlung im Freien sprach auch der IG Metall Geschäftsführer Heinz Pfeffer zu den Streikenden.
Bilder der Aktion hier:

Warnstreik als Frühschlussaktion bei Schmitz-Cargobull in Altenberge
Am Freitag, 5. März 2021 nahmen auch ca. 1000 Beschäftigte der Firma Schmitz Cargobull in Altenberge und Horstmar an einer einstündigen Frühschlussaktion teil.
Bilder der Aktion hier:

Frühschlussaktion und Autocorso bei Krone in Spelle
Rund 600 Beschäftigte der Firma Krone in Spelle beteiligten sich heute an einem Warnstreik. Um 15.20 Uhr startete dann ein Autocorso durch Spelle mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Spätschicht ist ebenfalls zur Teilnahme aufgerufen.
Bilder der Aktion: hier:
Video vom Autocorso: hier:

Auftakt der Warnstreiks bei Stemmann in Schüttorf
Insgesamt 145 Beschäftigte der Firma Stemmann in Schüttorf beteiligten sich am Mittwoch an einer Frühschlussaktion. Rund 120 Beschäftigte nahmen am anschließenden Autocorso teil.
Wir freuen uns sehr, dass die Beschäftigten unter Einhaltung aller Corona-Vorschriften ihr Recht auf Warnstreiks wahrnehmen und damit ihre Meinung zur aktuellen Tarifrunde zum Ausdruck bringen, so Heinz Pfeffer, Geschäftsführer der IG Metall Rheine.
Bilder der Aktion
hier:
Videos vom Autocorso hier:
Mit den Warnstreiks reagiert die IG Metall auf das enttäuschende Verhalten der Arbeitgeber am Verhandlungstisch.
In der vierten Runde der Verhandlungen hat der Arbeitgeberverband Metall NRW weiterhin kein verbessertes Angebot vorgestellt.
Für das Jahr 2021 schlagen die Arbeitgeber eine Nullrunde vor. Im ersten Halbjahr 2022 soll es eine Einmalzahlung geben und für das zweite Halbjahr bieten sie eine tabellenwirksame Erhöhung an.
Weitere Infos in den aktuellen metallnachrichten für NRW - hier:
Weitere Infos in den aktuellen metallnachrichten für NRW - hier:
Weitere Infos in den aktuellen metallnachrichten für Osnabrück-Emsland - hier:
Weitere Infos in den aktuellen metallnachrichten für NRW - hier:
Vier Tage wo nötig; 4 Prozent, wo möglich. Das ist die zentrale Forderung der IG Metall für die Tarifrunde 2021.
Die Tarifforderung steht damit ganz im Zeichen von Beschäftigungs- und Einkommenssicherung.
Zudem macht sich die IG Metall in der Tarifrunde für die Jugend stark und kämpft deshalb für den Erhalt von Ausbildungsplätzen, für eine verbesserte unbefristete Übernahme von Auszubildenden und für Tarifregelungen für dual studierende.
Weitere Details der Forderungen in den aktuellen metallnachrichten - hier:
Einigung in der westdeutschen Textilindustrie:
Mehr Geld und Verbesserungen bei der Altersteilzeit

Warnstreik als Frühschlussaktion bei Kettelhack in Rheine
Die Corona-Prämie: Wer bekommt sie und wie wird ausgezahlt
Alle Beschäftige, die am 16. Februar 2021 in einem bestehenden Arbeitsverhältnis zu ihrem Arbeitgeber standen und in der Zeit vom 1.04.2020 bis zum 1.02.2021 an 15 Arbeitstagen tatsächlich gearbeitet haben, haben Anspruch auf die Corona-Prämie.
Weitere Details in den metallnachrichten -
hier:
Für 2021 erhalten die knapp 100.000 Beschäftigten
der Branche demnach eine steuer- und abgabenfreie
Einmalzahlung in Höhe von 325 Euro. Ab
Februar 2022 steigen dann die Löhne und Gehälter
um 1,3 Prozent, ab Oktober 2022 um weitere
1,4 Prozent. Auszubildende erhalten die
Coronaprämie in voller Höhe von 325 Euro. Ab 1.
August 2022 steigen die Ausbildungsvergütungen
um 30 Euro monatlich pro Ausbildungsjahr. Das
Urlaubsgeld wird ab 2022 um 2 Prozent erhöht.
Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 25
Monaten.
Zusätzlich zu den Entgelterhöhungen wird die tarifliche
Altersteilzeit verlängert und verbessert. Die
Arbeitgeber zahlen mehr zum Altersteilzeitentgelt
dazu: Die Aufstockungszahlung steigt im Juli 2021
um 30 Euro auf 630 Euro im Monat, im Juli 2022
auf 650 Euro. Zudem erhöhen die Arbeitgeber ihre
Zahlungen in einen Fonds zur Aus- und Weiterbildung
in zwei Schritten von 12,50 Euro auf 15 Euro
je Beschäftigten im Jahr.
In der vergangenen Woche haben sich knapp 800
Beschäftigte im Bereich der Geschäftsstelle Rheine
an den Warnstreikaktionen beteiligt trotz
Homeoffice und Schneechaos und damit ein
klares Zeichen der Stärke gesetzt.
Ohne ihren entschlossenen Einsatz während der
Tarifbewegung wäre dieses Ergebnis nicht möglich
gewesen, betonte Karin Hageböck, Geschäftsführerin
der IG Metall Rheine und Mitglied der Verhandlungskommission
das Verhandlungsergebnis
und bedankt sich bei allen Beteiligten.
Weitere Infos in den tarifnachrichten -
Ergbebnis
Tarifnachrichten aus NRW - hier:
Mit einem Warnstreik in Form einer Frühschlussaktion am Dienstag, 9. Februar bei der Firma Kettelhack in Rheine ist die IG Metall in die heiße Phase der Tarifauseinandersetzungen in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie gestartet.
Geplant war ein Autocorso, der aber aufgrund der Schneemassen aus Sicherheitsgründen abgesagt wurde.
Dennoch beteiligten sich die Beschäftigten der Frühsicht an der Aktion und fuhren gemeinsam vom Parkplatz.
Bilder vom Warnstreik -
hier:
Bei einem gemeinsamen Warnstreik am Donnerstag, 11. Februar der Firmen Schmitz-Textiles und markilux in Emsdetten beteiligten sich rund 270 Beschäftigte an der Frühschlussaktion. Die Frühschicht fuhr lautstark in einem Autocorso vom Parkplatz.
Das Hupsignal der Warnstreikenden ist klar und eindeutig und sollte bei den Arbeitgebern für einen angemessenen Tarifabschluss ankommen, kommentiert Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall Rheine und Mitglied der Verhandlungskommission die große Beteiligung am heutigen Warn-streik.
Für die Beschäftigten bei Schmitz-Textiles steht die Forderung nach einer Beschäftigungssicherung an erster Stelle. Nach den Informationen des Arbeitgebers über eine angedachte Schließung ist die Stimmung in der Belegschaft alles andere als gut.
Mit dem heutigen Warnstreik für die Tarifrunde haben die Beschäftigten dem Arbeitgeber gezeigt, dass sie kampfbereit sind und für den Erhalt der Arbeitsplätze jederzeit erneut Flagge zeigen werden.
Film vom Autocorso -
hier:
und hier: und hier: und hier:
Bilder vom Warnstreik - hier:
Am Mittwoch, 10. Februar haben sich 150 Beschäftigte der Firma C & A Wölte in Emsdetten an dem Warnstreik in Form einer Frühschlussaktion beteiligt.
Bis zur Schichtübergabe standen die Maschinen teilweise für eine Stunde still. Die hohe Beteiligung zeigt, dass die Beschäftigten unsere Forderungen unterstützen.
Am Donnerstag, 11. Februar 2021 nahmen 60 Beschäftigte der Firma Werkstätten in Nordhorn an den Warnstreikaktionen teil und machten Radau an den Arbeitsplätzen.
Bilder der Warnstreikenden - hier:
Ebenso beteiligten sich 90 Beschäftigte der Firma Emsland-Service in Emlichheim an der Frühschlussaktion. Die Frühschicht fuhr lautstark in einem Autocorso vom Parkplatz.
Bilder der Warnstreikenden -
hier:
Film vom "kleinen" Autocorso - hier und hier
Am Freitag, 12. Februar beteiligten sich 90 Beschäftigte bei einem Warnstreik in Form einer Frühschlussaktion der Firma Leco-Werke in Emsdetten.
Ebenfalls beteiligten sich die Beschäftigten der Firma Dyckhoff in Rheine mit einer Frühschlussaktion.
Die dritte Tarifverhandlung für die westdeutsche
Textil- und Bekleidungsindustrie mit ihren 100.000
Beschäftigten hat trotz elfstündiger Verhandlung erneut zu keiner Einigung
geführt. Die Verhandlungen wurden daher
unterbrochen.
Das Angebot der Arbeitgeber spiegelt in keiner
Weise eine angemessene Wertschätzung der Beschäftigten wider und war mehr als indiskutabel.
Die erste Entgelterhöhung soll es erst nach 14
Monaten Wartezeit geben, dann aber auch nur
magere 1,1 Prozent. Zur Überbrückung der Wartezeit
bieten die Arbeitgeber gerade einmal 200 Euro
als sogenannte Corona-Prämie an. Eine zweite
Stufe der Entgelterhöhung soll es kurz vor Ende
der Laufzeit von insgesamt 26 Monaten geben, die
Arbeitgeber bieten hier 1,2 Prozent an.
Wir werden auf das unzureichende Angebot
der Arbeitgeber reagieren - auch in Zeiten von
Corona - und planen unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen verschiedene Aktionen.
Weitere Infos in den tarifnachrichten - hier:
4 Prozent mehr Entgelt, mindestens aber 100 Euro und eine verbesserte Altersteilzeit.
Diese Tarifbewegung startet in schwierigen Zeiten, der Wirtschaft machen die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus zu schaffen. Davon bleiben auch die Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie nicht verschont.
Trotzdem führt auch die derzeitige Situation bei vielen Beschäftigten zu Mehrkosten. Die Einkommen müssen sich daher verbessern. Die hohen Arbeitsbelastungen in der Branche machen die Altersteilzeit unverzichtbar.
Weitere Infos in den tarifnachrichten - hier:
Verhandlungsergebnis für die Bettwarenindustrie
Mehr Geld und Corona-Prämie
Die Beschäftigten der Bettwarenindustrie erhalten bis Ende Juni eine Corona-Prämie in Höhe von 375 Euro netto als Anerkennung ihrer besonderen Belastungen in der Pandemie.
Weiter gibt es eine Entgelterhöhung von 1,3 % ab 1. Mai 2022 und eine weitere Entgelterhöhung von 1,4 % ab 1. Dezember 2022. Das Urlaubsgeld erhöht sich ebenfalls im kommenden Jahr.
Weitere Infos - hier:
Jetzt gibt es mehr Geld!
Metallverarbeitendes Handwerk Niedersachsen
Am 1. April wird die zweite Erhöhung des Tarifabschlusses umgesetzt.
Ebenso konnten Verbesserungen im Manteltarifvertrag erreicht werden, wie z. B. verbesserte Kündigungsfristen und verbesserte Zuschläge.
Weiterhin konnte die Sonderzahlung für Auszubildende angehoben werden, sie erhalten zukünftig auch 70 Prozent einer Monatsvergütung.
Weitere Infos - hier:
Leiharbeit - Zweite Stufe vom Tarifabschluss greift
Zum 1. April 2021 wird die nächste Stufe der Entgelterhöhungen in Höhe von 3 Prozent für Beschäftigte in der Leiharbeit gezahlt.
Die weitere Entgelterhöhung folgt dann zum 1. April 2022 in Höhe von 4,1 Prozent. Damit liegen die Tariferhöhungen deutlich über der Inflation.
Weiter Infos in den tarifnachrichten - hier:
Delegiertenversammlung - virtuell
Auch die zweite Delegiertenversammlung in diesem Jahr fand aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen in virtueller Form statt. Alle Delegierten wurden in einer Videokonferenz über die aktuellen Themen informiert.
Heinz Pfeffer, Geschäftsführer der IG Metall Rheine, erläuterte den Geschäftsbericht und die aktuelle Mitgliederentwicklung.
Zum 1. März 2021 erhöhen sich die Löhne und Gehälter der Beschäftigten in den Textilen Diensten um 2,5 Prozent - mindestens jedoch um 50 im Westen und 60 im Osten. Damit wird nun umgesetzt, was Gewerkschaft und Arbeitgeber im letzten Jahr vereinbart haben.
Die erste Stufe der Einkommenserhöhung sehen die Beschäftigten im März diesen Jahres auf ihren Lohnzetteln, die zweite Stufe folgt im August 2022. Dann gibt es noch einmal 2 Prozent mehr, bzw. mindestens 50 im Westen und 60 im Osten. Die Tarifverträge laufen bis 31. Mai 2023.
Weiter Infos in den tarifnachrichten - hier:
Bildungsprogramme 2021
Mitglieder-Werbeaktion 2021
Die Corona-Pandemie stellte 2020 auch die IG Metall und ihre Branchen vor immense Herausforderungen. Trotzdem konnten wir im Jahr 2020 noch über 450 neue Mitglieder für die IG Metall Rheine gewonnen werden.
Dies ist ein großartiger Erfolg und das Team der IG Metall Rheine möchte sich bei allen Beteiligten ganz herzlich für dieses Engagement bedanken.
Unsere Kampagne - ein Gutschein für den "Geworbenen" und ein Gutschein für den "Werber" in Höhe von jeweils 15,00 läuft deshalb auch im Jahr 2021 zunächst in gewohnter Form weiter.
Überall, wo sich viele Mitglieder beteiligen, ist die IG Metall stark!
Das bringt jedem was: Die IG Metall gewinnt noch mehr Durchsetzungskraft bei betriebs- und gesellschaftspolitischen Angelegenheiten und das neue Mitglied kann sich auf persönliche Unterstützung mit kompetenter Beratung und Rechtsschutz verlassen.
Übertragungszeitraum für Urlaubsansprüche bei langjähriger Arbeitsunfähigkeit auf 15 Monate begrenzt
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Übertragungszeitraum auf 15 Monate nach dem Entstehungsjahrs des Urlaubs zu begrenzen sei. Danach verfällt bei andauernder Arbeitsunfähigkeit z. B. der Urlaub aus dem Jahre 2020 am 31.03.2022 im laufenden Arbeitsverhältnis.
Weitere Informationen gibt es bei der IG Metall Rheine.