Seite druckenFenster schließen

IG Metall Dortmund - Startseite

InhaltKontaktPublikationenTarifeAngebote für Mitglieder
Meine IG Metall | IG Metall NRW | IG Metall Vorstand
Online beitreten
Wer mitbestimmen will, muss Mitglied werden, denn:
Gemeinsam erreicht man einfach mehr!

Zentrales Bildungsprogramm der IG Metall

Seminarangebot

Kampagne Leiharbeit
"Gleiche Arbeit - Gleiches Geld" Alles zur Kampagne der IG Metall gegen Ungleichbehandlung von Leiharbeitnehmern.

Kostenlose Beratungshotline: 0800-4463488


Arbeit sicher und fair - Werkverträge

Arbeit sicher und fair - Gute Arbeit gut in Rente

extranet.igmetall.de
Täglich neue Infos, Materialien für den betrieblichen Alltag, Tarifverträge, Seminare, Betriebsvereinbarungen und mehr.

Aktuelles von der IG Metall Ruhrgebiet Mitte


In eigener Sache

Geänderte Öffnungszeiten!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, 

ab dem 1. Juni öffnen die Büros der IG Metall Geschäftsstelle Ruhrgebiet Mitte in Bochum und Dortmund erst um 9.00 Uhr.


Aus den Betrieben

Zukunft für die Sinterwerke!

Ab Dienstag. 16. Mai startet die Belegschaft der Herner Sinterwerke eine werktägliche Mahnwache von 6.00 -18.00 Uhr an der Forellstr. 100.

Es geht darum, den Inhaberkonzern Sumitomo dazu zu bewegen, alternative Planungen zur beschlossenen Werkschließung Ende 2024 zu ermöglichen. Immerhin gibt es in kürzester Zeit bereits einen ersten Interessenten zur Fortführung des Betriebes.

Aber Sumitomo blockiert jegliche Zukunftsperspektive! SOLIDARITÄTSBESUCHE sowie SOLIDARITÄTSSCHREIBEN an den Betriebsratsvorsitzenden Tim.Hoelzer(AT)sinterwerke.com sind ausdrücklich erwünscht und helfen massiv beim Kampf die 140 Arbeitsplätze am Standort erhalten zu können! SOLIDARITÄT MIT DEN SINTERWERKEN! Hilf mit 💪


"Fünf nach zwölf" Eickhoff-Beschäftigte mahnen vor dem Werkstor

Rund 200 Eickhoff -Beschäftigte haben am Dienstag, dem 16.05. um "fünf nach zwölf" vor dem Werkstor in Bochum auf die problematische Lage der Windkraftbranche aufmerksam gemacht.

Anlass ist die angedachte Schließung des Eickhoff-Werkes im sächsischen Klipphausen mit 177 Beschäftigten. 


RITTER Starkstromtechnik und IG Metall erzielen Tarifabschuss

- Deutliche Entgelterhöhung von 9 Prozent

- Inflationsausgleichsprämie von 1.950 Euro

IG Metaller bei RITTER Starkstromtechnik begrüßen den Abschluss


Tarifrunde KFZ-Handwerk NRW

Tarifabschluss: mehr Geld im KFZ-Handwerk


1. Mai Veranstaltungen

Hinaus zum 1. Mai - in Bochum, Dortmund, Herne und Lünen...


Tarifrunde KFZ-Handwerk

IG Metall fordert eine deutliche Lohnsteigerung von 8,5 % im KFZ-Handwerk - Warnstreiks laufen an!

Die IG Metall fordert in der Tarifrunde für 435.000 KFZ-Handwerker und -Handwerkerinnen eine Anhebung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen um 8,5 %.

Die erste Verhandlung mit den Arbeitgebern verlief ergebnislos.

Die Friedenspflicht endete am 31. März - Erste Warnstreiks fanden in der ersten Aprilwoche statt.


In eigener Sache - Veranstaltungshinweise

Veranstaltung der Herner Senioren zum Thema "Mobilität im Alter"

Am 28.03. fand eine Veranstaltung der Herner Senioren zum Thema "Mobilität im Alter" statt.


Jubilarehrung 22.03.2023

IG Metall Ruhrgebiet Mitte ehrt 750 Dortmunder und Lüner Jubilare aus dem Jahr 2022

Die IG Metall ehrte bei ihrer Jubilarfeier am 22. März 2023 359 Mitglieder für 50-jährige, 196 Mitglieder für 60-jährige, 133 Mitglieder für ihre 70-jährige Mitgliedschaft sowie 62 Kolleginnen und Kollegen, die auf eine 75-jährige Mitgliedschaft zurückblicken können. Insgesamt nahmen rund 350 Gäste an der Veranstaltung teil.

Der Festredner Knut Giesler, Bezirksleiter des IG Metall Bezirkes Nordrhein-Westfalen, hob die Bedeutung starker Gewerkschaften hervor.

„Die IG Metall ist in diesen turbulenten Zeiten sehr wichtig. Wir sind eine Friedensorganisation, die Putin auffordert, den Krieg gegen die Ukraine endlich zu beenden. Wir müssen zurück zu diplomatischen Lösungen. Die langjährigen Mitglieder stärken unsere Gewerkschaft und tragen bis heute dazu bei, dass die IG Metall die Arbeits- und Lebensbedingungen verbessert“, sagte Giesler.

Mit der Jubilarehrung bedankte sich die IG Metall Ruhrgebiet Mitte bei den Mitgliedern, die ihrer Gewerkschaft über so viele Jahre die Treue gehalten haben.

Für ein schwungvolles Rahmenprogramm sorgten der Shanty-Chor Dortmund, Dolls Company sowie der Zauberer Stefan Kretschmann.


In eigener Sache - Veranstaltungshinweise

Sicherheit im Alltag - eine Veranstaltung der IG Metall Senioren Bochum

Am Mittwoch, dem 22. März um 17:00 Uhr findet im IG Metall "Jahrhunderthaus" im Saal 1, Erdgeschoss, Alleestraße 80, eine Veranstaltung der Bochumer Senioren zur Sicherheit im Alltag statt. 

Als Referent und kompetenter Betrater steht Gerd Sauer, Sicherheitsberater der Bochumer Polizei zur Verfügung.

"Wir hoffen, dass diese Veranstaltung auch von Mitgliedern, die noch im Berufsleben stehen und von Mitgliedern anderer DGB-Gewerkschaften in Anspruch genommen wird, denn Sicherheit und Schutz betreffen nicht nur Seniorinnen und Senioren - Haustürgeschäfte, Einbrüche und Internetkriminalität betreffen auch gerade jungen Menschen und Familien besonders", so Günter Nienierza von den IG Metall Senioren Bochum.

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung bis zum 20. März unter der Telefonnummer 0234 964460 IG Metall Ruhrgebiet Mitte Büro Bochum.


Spendenkonto für Opfer eingerichtet

Hilfe nach dem Erdbeben

In der Nacht auf den 6. Februar traf ein Erdbeben der Stärke 7,8 die syrisch-türkische Grenzregion. Tausende Menschen kamen ums Leben. Der Verein "Gewerkschaften helfen e. V." hat ein Spendenkonto eingerichtet.

Sowohl im Südosten der Türkei als auch im Norden Syriens sind unzählige Gebäude eingestürzt. Das Ausmaß der Zerstörung und deren Folgen sind noch kaum zu überblicken, auch weil Telefonnetz und Internet teilweise zusammengebrochen sind.

Die Lage ist dramatisch und trifft ein Gebiet, das vielerorts schon vor dem Erdbeben in Trümmern lag. In der gesamten Region leben Millionen syrische Bürgerkriegsflüchtlinge, deren Situation sich durch das Erdbeben noch einmal drastisch verschlechtern wird.

Schnell, unbürokratisch und umfassend muss den Menschen geholfen werden, die alles verloren haben und bei eisigen Temperaturen auf Unterstützung warten.

Wir Gewerkschaften stehen für praktische Solidarität. Seid dabei, den betroffenen Menschen in ihrer akuten Not solidarisch zu helfen.

Der Verein „Gewerkschaften helfen e.V. “ hat dafür ein Spendenkonto unter dem Stichwort „Erdbeben Türkei und Syrien“ eingerichtet.

Gewerkschaften helfen!

Stichwort: Erdbeben Türkei und Syrien

IBAN: DE55 2505 0000 0152 0114 90

BIC: NOLADE2HXXX

Spenderinnen und Spender, die eine Spendenquittung erhalten möchten, geben bitte direkt in der Überweisung ihren vollständigen Namen und ihre Adresse an. Das erleichtert dem Verein enorm seine Arbeit. Das DGB Bildungswerk sendet dann die Spendenbescheinigung automatisch zu Beginn des nächsten Jahres zu.


Veranstaltung der IG Metall-Senioren

Sozialstaatssicherung - unsere Verpflichtung!

Veranstaltung der IG Metall-Senioren am 16.11. in Bochum

Die Zeiten sind nicht konfliktfrei und die Auseinandersetzung über Sinn und Aufgabe unseres Sozialstaates werden an Schärfe zunehmen, das war die allgemeine Auffassung der Gewerkschaftsmitglieder im Bochumer Jahrhunderthaus an der Alleestraße, die Ulrike Hölter, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Ruhrgebiet Mitte, und Günter Nienierza, IGM-Senioren-Vorsitzender aus Bochum, zu einer von den IG Metall-Senioren ausgerichteten Veranstaltung zum Thema „Sozialstaat in der Krise“ begrüßen konnten. Mit Christoph Ehlscheid war auch ein ausgewiesener Sozialpolitiker der IG Metall aus Frankfurt zugegen, der in seinem Vortrag auf die gerechten und systemerhaltenden Elemente unseres Sozialwesens hinweisen und auch an der aktuellen Tarifsituation die Bedeutung des Sozialstaates deutlich machen konnte.

 

Viele Probleme und Konflikte so wie die gegenwärtigen Herausforderungen sind ohne Sozialstaat nicht lösbar, führen zu Spaltung der Gesellschaft und zur Ausgrenzung von Benachteiligten. Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung unserer Gesellschaft, Globalisierung, Lieferkettenprobleme, Coronapandemie, Energiekrise sowie die Inflationsfolgen und der Krieg in der Ukraine sind ohne Sozialstaatsmaßnahmen nicht zu bewältigen, machte Ehlscheid deutlich.

 

Ehlscheid forderte die anwesenden Mitglieder auf, sich in die gegenwärtige gesellschaftliche Diskussion über die Gestaltung des Sozialstaates einzubringen: „Hier haben auch Gewerkschaften eine historische Aufgabe“, so sein Credo. „Wir haben als Gewerkschaften mit daran zu wirken, dass Verteilungsgerechtigkeit hergestellt wird. Der ökologische Umbau der Industriegesellschaft muss von uns mitgestaltet werden sowie die Sicherung und der Ausbau unserer Demokratie. Dies ist weiterhin unser Ziel“, so Ehlscheid, „und wir müssen uns gegen die Spaltung unserer Gesellschaft zur Wehr setzen.“ Auch das Rentensystem wurde von Ehlscheid und vielen Anwesenden diskutiert. Dabei wurde die Stabilisierung des Rentenniveaus, die Stabilisierung der Beiträge und eine allgemein finanzierte Rente, zu der alle Berufstätigen, ob abhängig beschäftigt oder freiberuflich tätig, einzahlen, von allen eingefordert.

Fazit der Veranstaltung: „Der Sozialstaat ist mehr wert als er kostet!“ und „Nie war er so wertvoll wie heute“.

„Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die deutlich gemacht hat, dass es sich lohnt für soziale Gerechtigkeit zu streiten“, so das Fazit von Ulrike Hölter und Günter Nienierza.


Veranstaltungshinweis

Einladung zur Informations- und Diskussionsveranstaltung "Solidarität statt Hass"

Wir möchten Euch auf die Informations- und Diskussionsveranstaltung „Solidarität statt Hass – Rechte Mobilisierungen. Aktuelle Erscheinungsformen und Entwicklungen.“ des Bochumer Bündnisses für Arbeit und soziale Gerechtigkeit und des Bochumer Bündnisses gegen Rechts aufmerksam machen.

Termin: Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr,
Jahrhunderthaus, Alleestr. 80, 44793 Bochum

Der Termin findet vor dem Hintergrund wieder zunehmender Demonstrationen und Aufmärsche rechter Gruppierungen statt. Als Referent wird Mark Haarfeldt vom DGB Bildungswerk unter anderem eine aktuelle Bestandsaufnahme präsentieren und über Hintergründe aufklären. Die Anmeldung erfolgt über den DGB Region Ruhr-Mark.

Weitere Informationen erhaltet Ihr in dem Einladungsflyer.


Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

17.11. Warnstreikkundgebung in Dortmund mit über 1.600 Kolleginnen und Kollegen - es war toll!

Danke an alle, die dabei waren - Hier ein paar Eindrücke...

Warnstreikkundgebung am 17.11.

Zentrale Warnstreikkundgebung am 17. November

Treffpunkt: 10:45 Uhr vor dem Unternehmensverband der Metallindustrie Dortmund in der Prinz Friedrich Karl Str. 14, 44135 Dortmund

Ab 11:15 Uhr startet der Demo-Zug von dort zur IG Metall Geschäftsstelle am Ostwall 17-21 , 44135 Dortmund. Ankunft gegen 11:55 Uhr, Kundgebungsende ist 13:15 Uhr.


Veranstaltungshinweis

Einladung zur politischen Seniorenveranstaltung

Zum Thema „Sozialstaat in der Krise – Abbau oder Sicherung?“
laden die IG Metall-Seniorinnen und Senioren zu einem Informationsaustausch ein.

Fachkundiger Referent und Diskussionspartner wird Christoph Ehlscheid vom Funkionsbereich Sozialpolitik des Vorstands der IG Metall sein.

Termin: Mittwoch, 16. November 2022, 17.00 Uhr,
Saal 1 im Foyer, „Jahrhunderthaus“,
Alleestr. 80, 44793 Bochum

Die Energiekrise entwickelt sich zur sozialen Krise. Die Inflation und die steigenden Energiekosten sind für viele Menschen bis weit in die Mitte der Gesellschaft und auch für viele Unternehmen nicht mehr zu tragen. Wir dürfen nicht zulassen, dass Unternehmen aufgrund der hohen Energiekosten Beschäftigte entlassen, ins Ausland abwandern oder ihr Geschäftsmodell ganz aufgeben. Damit würde sich unser Sozialstaat, für den wir jahrzehntelang gestanden und gefochten haben, aufgelöst.
Für die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Sicherung von notwendigen Sozialleistungen braucht es daher auch passgenaue Stabilisierungsprogramme für Betriebe, sichere Perspektiven für Unternehmen und stabile Sozialversicherungssysteme, damit wir unseren Sozial- und Lebensstandard erhalten können.


Warnstreiks in unserer Geschäftsstelle Ruhrgebiet Mitte

Ruhrgebiet Mitte im Warnstreik

Die IG Metall Ruhrgebiet Mitte hat in dieser Woche fünfzehn Betriebe zu ersten Warnstreiks in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie aufgerufen.

Den Start machten am Mittwochmorgen die Kolleginnen und Kollegen bei der Firma KHS GmbH in Dortmund. Hans-Jürgen Urban, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, sprach als Hauptredner zu den über 350 Anwesenden, zu denen auch die Beschäftigten der EvoBus GmbH zählten.

Ab mittags wurden die Mitglieder der Wilo SE sowie der Flowserve GmbH & Co. KG zum Warnstreik aufgerufen. Vor über 300 Teilnehmenden hielt Knut Giesler, IG Metall Bezirksleiter und Verhandlungsführer Nordrhein-Westfalen, eine Ansprache auf der Kundgebung.

Am Donnerstag starteten zwei Demonstrationszüge der Firmen Hugo Miebach GmbH, thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH, ABP Induction Systems GmbH und Vitesco Technologies GmbH, die zu einer Versammlung mit über 300 Kolleginnen und Kollegen unlängst der Firma Hugo Miebach GmbH zusammentrafen. Ulrike Hölter, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Ruhrgebiet Mitte und Mitglied der Verhandlungskommission Nordrhein-Westfalen, berichtete dabei über die drei erfolgten Verhandlungen und stimmte die Anwesenden auf weitere mögliche Arbeitskampfmaßnahmen ein. Gegen Mittag versammelten sich ebenfalls etwa 300 Beschäftigte der Firmen Novoferm GmbH, Albrecht Jung GmbH & Co. KG, EBG electro GmbH, Siemens Mobility GmbH, Montanhydraulik GmbH und Siba GmbH zu einer Warnstreik-Kundgebung.

Der Abschluss für diese Woche fand bei der Firma Schwing GmbH in Herne statt. An diesem Warnstreik nahmen 220 Kolleginnen und Kollegen teil.

Auch am Montag, den 7. November 2022, erwarten wir eine ähnlich starke Beteiligung wie in dieser Woche. Die Betriebe Opel Group Warehousing GmbH und Vogelsang GmbH werden dann in der Zeit von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Warnstreik-Kundgebung bei Opel abhalten.

Der nächste Verhandlungstermin findet am 10. November 2022 statt. Wenn die Arbeitgeber auch an diesem Tag kein angemessenes Angebot im Sinne der Beschäftigten vorlegen, deuten die Zeichen auf einen Arbeitskampf hin, den es in dieser Form lange nicht gegeben hat.


Nachruf

Wir trauern um unseren Freund und Kollegen Volker Strehl

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, 

leider haben wir die traurige Mitteilung zu machen, dass unser lieber Freund und Kollege Volker Strehl, 2. Bevollmächtigter der Geschäftsstelle Ruhrgebiet Mitte, am Freitag, dem 30. September 2022, nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. Volker wurde 62 Jahre alt.

Die Nachricht von seiner Krankheit und von seinem raschen Tod hat uns schwer bewegt, macht uns unfassbar traurig und hinterlässt uns alle sprachlos.

Wir werden Volker sehr vermissen und ihn immer in unserem Herzen tragen.

Volker Strehl


Eisen- und Stahlindustrie

Anpassung der Mitgliedsbeiträge für Beschäftigte der Eisen- und Stahlindustrie

Zum 1. August 2022 wird in der Eisen- und Stahlindustrie der letzte Tarifabschluss wirksam und die Entgelte steigen um 6,5 % Prozent. Da der Mitgliedsbeitrag für die IG Metall ein Prozent vom Bruttolohn beträgt, steigen auch die Mitgliedsbeiträge der in der Stahlindustrie beschäftigen Kolleginnen und Kollegen entsprechend um 6,5 %. 


Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Dein Foto für 8 %

Die Tarifforderung der IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie steht.

Wir zeigen klar und deutlich, dass wir hinter unseren berechtigten Forderungen stehen.

Wir möchten als IG Metall Geschäftsstelle Ruhrgebiet Mitte so viele Fotos von Euch und unseren Kolleg:innen sammeln, um Foto-Banner zu erstellen, die wir im Betrieb und in der Tarifrunde 2022 nutzen können.

Vielen Dank, dass auch Du Gesicht zeigst und damit die Tarifforderungen der IG Metall unterstützt!

https://www.igm-fotoaktion.de/nrw/ruhrgebiet-mitte/

 


In eigener Sache

Tschüss, Olaf!

Nach fast genau 25 Jahren hauptamtlicher Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär beginnt für unseren Kollegen Olaf Kamhöfer ab dem 1. Juli 2022 die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Aus unserer Geschäftsstelle und auch aus der Handwerksarbeit ist Olaf kaum wegzudenken, mit seinem Verhandlungsgeschick und seiner Kollegialität sowie mit seiner tiefverwurzelten Gewerkschaftersolidarität wird er uns sehr fehlen. Wir sagen danke für die tolle Zusammenarbeit!   

In eigener Sache

Delegiertenversammmlung der IG Metall Ruhrgebiet diskutiert Möglichkeiten zur Milderung der Folgen der Energiekrise

Über 100 Metallerinnen und Metaller haben sich am Mittwoch, dem 22. Juni 2022 im Vonovia-Ruhrstadion in Bochum zur Delegiertenversammlung der IG Metall Ruhrgebiet Mitte getroffen.

Neben der aktuellen Tarifpolitik wurde intensiv die Kampagne der IG Metall zur Senkung der Energiekosten, Erweiterung der Entlastungspakete auch auf Rentnerinnen und Rentner, Studierende und Erwerbslose diskutiert. Bisher konnte die Tarifpolitik der IG Metall die Preissteigerungen für ihre Mitglieder meistens ausgleichen. In diesem Jahr stehen neben dem bereits erzielten, guten Ergebnis in der Eisen- und Stahlindustrie und der noch anstehenden Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie auch Forderungen an die Bundesregierung im Mittelpunkt der Forderungsdiskussion.

Die IG Metall hat unter dem Titel „Krisengewinne abschöpfen – Kosten deckeln! Deine Stimme für mehr Gerechtigkeit“ eine großangelegte Kampagne gestartet. Mit ihren Forderungen ruft die IG Metall die Bundesregierung dazu auf, die Bevölkerung durch weitere Maßnahmen von dem enormen Kostendruck zu entlasten, der vor allem in diesem Jahr die Menschen umtreibt.


Tarifrunde Eisen- und Stahlindustrie 2022

Abschluss in der Stahltarifrunde: Höchstes Prozente-Plus seit 30 Jahren - 6,5 % und 500 Euro Einmalzahlung

Nach 9 Stunden Verhandlung in der Tarifrunde der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde in der Nacht ein Verhandlungsergebnis erzielt. Demnach steigen die Entgelte und Ausbildungsvergütungen ab dem 01. August 2022 um 6,5 Prozent. Für die Monate Juni und Juli 2022 wurde eine Zahlung von insgesamt 500 Euro vereinbart. Die Auszubildenden erhalten 200 Euro. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 18 Monate und endet am 30. November 2023.

Zudem wurde die Verlängerung der Tarifverträge über Altersteilzeit, zur Beschäftigungssicherung sowie über den Einsatz von Werkverträgen beschlossen. Bis 31.07.2022 soll ein Tarifvertrag über Dual Studierende vorgelegt werden.

Knut Giesler, IG Metall-Bezirksleiter NRW und Verhandlungsführer: „In Zeiten einer hohen Inflation ist uns ein Verhandlungsergebnis gelungen, das den Beschäftigten sofort ein deutliches Plus von 6,5 Prozent ins Portemonnaie bringt. Das ist die höchste prozentuale Erhöhung in der Stahlindustrie seit 30 Jahren. Die unteren Entgeltgruppen sowie die Auszubildenden profitieren zudem von den 500 Euro beziehungsweise 200 Euro überdurchschnittlich. Mit diesem Ergebnis erhalten die Beschäftigten ihren berechtigten Anteil an der momentan sehr guten wirtschaftlichen Situation der Branche.“


Warnstreiks in der Eisen- und Stahlindustrie

Nach dem erfolgreichen Warnstreik-Auftakt in der ersten Juni-Woche sind auch unsere Betriebe des Tarifgebietes der nordwestdeutschen Stahlindustrie dem Aufruf der IG Metall gefolgt und haben ihre Arbeit niedergelegt.

Als Erstes waren unsere Kolleginnen und Kollegen von thyssenkrupp, Werk Dortmund am 07.06. an der Reihe. Rund 500 Stahlarbeiterinnen und Stahlarbeiter nahmen an einem Demonstrationszug um den Borsigplatz und der anschließenden Kundgebung vor dem Werkstor teil.

Am 08.06. waren dann unsere Bochumer Betriebe aufgerufen. Begonnen haben 200 Kolleginnen und Kollegen bei der Firma Doncasters in den Morgenstunden. Gegen Mittag legten 280 Warnstreikende ihre Arbeit bei den Firmen thyssenkrupp BNO und Stahlwerke Bochum nieder. Den Tagesabschluss machten unsere Kolleginnen und Kollegen von thyssenkrupp an der Essener Straße mit 300 Warnstreikenden im Wechsel von der Spät- zur Nachtschicht.

Hier einige Eindrücke...

Warnstreiks Stahl 7./8. Juni


1. Mai

Raus zum 1. Mai - nach zwei Jahren Pause finden wieder Veranstaltungen zum 1. Mai in Bochum, Dortmund, Herne und Lünen statt - wie immer...


Landtagswahl NRW

EINLADUNG zum „Landtagswahl-Talk 2022“ der IG Metall Seniorinnen und Senioren Bochum

die IG Metall-Seniorinnen und Senioren Bochum veranstalten einen "Landtagswahl-Talk", zu dem alle Kolleginnen und Kollegen sowie Mitglieder anderer DGB-Gewerkschaften und Familienangehörige herzlich eingeladen sind.

Termin:               11. Mai 2022, 10.00-12.00 Uhr,

                           Saal 1+2, Foyer, „Jahrhunderthaus“,

                           Alleestr. 80, 44793 Bochum

Am 15. Mai finden in Nordrhein-Westfalen die Wahlen zum Landtag statt. IG Metall Seniorinnen und Senioren in Bochum bringen sich mit ihrer Erfahrung und ihren Kenntnissen in die Diskussion ein und befragen die in Bochum aufgestellten Landtagskandidatinnen und –kandidaten. 

Als Gesprächspartner/innen in der Talk-Runde stehen zur Verfügung:

                              Serdar Yüksel                 SPD

                               Stefan Klapperich          CDU

                               Léon Beck                       FDP

                               Hans Bischoff                 Bündnis90/Die Grünen

                               Kristina Rüdiger             Die Linke

 

Moderation:     Roland Engels

 

Nach der Talk-Runde wird Gelegenheit geboten, sich mit seinen Fragen direkt an die anwesenden Landtagskandidatinnen und – kandidaten zu wenden.


Auftaktveranstaltung der Kampagne Landtag nazifrei

Landtag nazifrei – Keine Stimme für AfD & andere Rassist:innen!

... unter diesem Slogan startete ein breites Bündnis von Gewerkschaften und weiteren Organisationen mit einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, dem 30. März auf der Bühne im Bermuda-Dreieck in Bochum. Mit einem bunten Kulturprogramm und Statements der Organisationen des Initiativkreises der Kampagne wurde dargestellt, warum es wichtig ist, über die Politik der AfD aufzuklären, eindeutig Flagge zu zeigen, die Demokratie zu stärken und ein unmissverständliches Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und gegen Diskriminierung zu setzen.

Für die IG Metall Ruhrgebiet Mitte, die zum Initiativkreis der Kampagne gehört, sprach der 2. Bevollmächtigte der IG Metall Ruhrgebiet, Volker Strehl: „Die AfD verbreitet rassistische und populistische Botschaften. Ihr geht es nicht um einen politischen Diskurs. Die AfD will das Vertrauen in die demokratisch gewählten Institutionen erschüttern. Dagegen müssen wir uns zur Wehr setzen!“

Der Initiativkreis der Kampagne „Landtag nazifrei!“ Besteht aus: DGB Ruhr-Mark, DGB Bochum, Bochumer Bündnis gegen Rechts, Kinder- und Jugendring Bochum, IG Metall Ruhrgebiet Mitte, ver.di Mittleres Ruhrgebiet und GEW Bochum.


In eigener Sache

IG Metall Ruhrgebiet Mitte stellt sich neu auf

Die IG Metall Geschäftsstelle Ruhrgebiet Mitte hat am Mittwoch, dem 9. März 2022 ihre Delegiertenversammlung durchgeführt. In der mehr als zweistündigen Zusammenkunft wurden Teile der Geschäftsführung neu gewählt.

Ulrike Hölter, bisher 1. Bevollmächtigte und Kassiererin, hatte das Amt der Kassiererin abgegeben und stellte sich als 1. Bevollmächtigte zur Wiederwahl. Für das Amt des Kassierers wurde Marc Schneider einstimmig vom Ortsvorstand vorgeschlagen.

mehr...

Inhaltlich bestimmte die Haltung gegenüber Krieg und Rüstung die Diskussionen.

Entschließung der IG Metall Ruhrgebiet Mitte zum Krieg in der Ukraine

Die Geschäftsführung der IG Metall Ruhrgebiet Mitte, v. l: Ulrike Hölter, 1. Bevollmächtigte; Marc Schneider, Kassierer; Volker Strehl, 2. Bevollmächtigter.


Internationaler Frauentag 8. März

Internationaler Frauentag 2022: Mitbestimmen, wie es läuft!

Der Kampf für die Rechte alles Frauen wird jedes Jahr am 8. März, dem Internationalen Frauentag, begangen.

Dieses Jahr fällt dies in Deutschland genau eine Woche nach Beginn der Betriebsratswahlen. Und während die terminliche Nähe ein Zufall ist, so sind doch Mitbestimmung und Gleichstellung eng miteinander verknüpft.

mehr...

Für Frieden in Europa und der Welt!

Solidarität der Gewerkschaft - schnell und unbürokratisch

Die Gewerkschaft IG Metall hat unmittelbar nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine zur direkten Hilfe aufgerufen. Die Resonanz ist riesig und stellt die Organisation vor enorme Herausforderungen.

„Ich bin einfach überwältigt und unglaublich stolz auf meine Organisation“ sagt Ulrike Hölter, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Ruhrgebiet Mitte mit bewegter Stimme. Allein aus den Betrieben in Dortmund, Bochum, Herne und Lünen kamen an die 40 Tonnen Spenden zusammen. Die ersten Transporte sind bereits unterwegs.

mehr...

Nie wieder Krieg!


KFZ-Handwerk


Ausblick auf 2022

Stark aus der Krise - Zukunft fair gestalten!

Im vergangenen Jahr standen die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf unser aller Privat-, Familien- und auch Arbeitsleben überwiegend im Mittelpunkt... mehr


In eigener Sache

Achtung! 3G-Regel auch bei Zutritt zur IG Metall Geschäftsstelle!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucherinnen und Besucher,

aufgrund der Entwicklung der pandemischen Lage sehen wir uns leider gezwungen, auch bei Zutritt zu den Büros der Geschäftsstelle Ruhrgebiet Mitte die 3G-Regelung anzuwenden.

Das bedeutet, dass ein Betreten der Geschäftsstelle momentan nur mit einem Impfnachweis, einem Genesenennachweis oder einem tagesaktuellen Bürgertest (oder PCR-Test) möglich ist. 

Die Nutzung aller anderen Kommunikationswege wie Telefon, Mail, Fax und Post stehen Euch natürlich zur Verfügung und tragen dazu bei, die Kontakte und damit die Ansteckungsgefahr zu reduzieren. 


Tarifrunde 2021

Tarifabschluss im Auftragsbezogenen Ladenbau - DULA

Am 7. Dezember einigten sich IG Metall und Arbeitgeber auf einen neuen Tarifvertrag für die Beschäftigten bei Dula. 1.300 Euro Prämie und


Veranstaltung der Senioren Bochum

Nachlese zur Bundestagswahl - eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Seniorenpolitik ist mehr als Pflege und Rente!"

Diskussion mit Klaus Beck, Seniorenbeauftragter des DGB-Bundesvorstandes


Aktionstag am 29.10.

Metallerinnen und Metaller fordern eine faire sozial-ökologische Industriepolitik

Unter dem Motto „Fairwandel – sozial, ökologisch, demokratisch“ ruft die IG Metall am 29. Oktober 2021 bundesweit zu einem Aktionstag auf, um ein Zeichen für eine aktive Industriepolitik und einen fairen Wandel des Industriestandortes Deutschland zu setzen. mehr


Tarifliches Zusatzgeld

Jetzt freie Tage für 2022 beantragen

Beschäftigte mit Kindern, Pflegeaufgaben oder in Schichtarbeit in der Metall- und Elektroindustrie können bis zum 31. Oktober statt Tariflichem Zusatzgeld (T-ZUG) bis zu acht zusätzliche freie Tage für das Jahr 2022 beantragen. mehr...


Bundestagswahl 2021

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am 26. September 2021

v.l.: Ann-Christin Huber (Die Linke), Markus Kurth (Bündnis90/Grüne), Ulrike Hölter (IG Metall), Sabine Poschmann (SPD), Roman Senga (FDP)

In einer angeregten Diskussion wurden am 30. August in der DASA auf Einladung des IG Metall AGA-Ausschusses der IG Metall Ruhrgebiet Mitte mit den Dortmunder Wahlkreiskandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien die Zukunft der Rente, die Anforderungen an die Politik zur Digitalisierung und Transformation sowie die verschiedenen Positionen der anwesenden Parteien zur Erreichung der Klimaziele dargestellt.

Für die Kandidat*innen war es eine gute Gelegenheit, den Metaller*innen ihre Argumente zu den aufgeworfenen Themen vorzustellen. Am Ende waren sich alle einig, dass es wichtig ist, am 26. September 2021 wählen zu gehen, denn nur so kann eine Politik des fairen Wandels durchgesetzt werden.


Ausbildungsstart 2021

Begrüßungsrunden trotz Pandemie - ein neuer Abschnitt beginnt!

Leider mussten wir feststellen, dass sich unsere Befürchtungen vom Frühjahr 2020 bewahrheitet haben. Auch wir in Dortmund, Bochum und Herne haben während der Corona-Krise gut bezahlte Ausbildungsplätze verloren. mehr


Spendenaufruf

Unwetter in NRW und Rheinland-Pfalz

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach den heftigen Unwettern in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind unsere Gedanken bei den Betroffenen und den Helferinnen und Helfern. mehr...

Digitalisierung in Handwerksbetrieben

Projekt ratzfatz digital

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Euch hiermit auf das Projekt „ratzfatz digital“ aufmerksam machen, dass dazu dient, die Digitalisierung in Handwerksbetrieben sowie auf Baustellen zu unterstützen.

Auch wenn sich das Projekt an die Arbeitgeber richtet, unterstützt die IG Metall Geschäftsstelle Ruhrgebiet Mitte dieses Vorhaben und ist dementsprechend auch mit daran beteiligt.

Wir erachten es für wichtig, dass sich auch die Arbeitnehmervertretungen mit dem Thema befassen, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen sowie mögliche Nachteile für die Belegschaften abzuwehren.

Auf der extra hierzu eingerichteten Homepage des Projektteams besteht die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Video-Tutorials und Onlinekursen digitales Know-how anzueignen.

Ein Blick auf diese Seite lohnt sich also.

Denn die Digitalisierung wird in Handwerksbetrieben als auch auf Baustellen weiter Einzug nehmen.

Unter folgenden Link kommt ihr auf dementsprechende Seite


In ganz eigener Sache

Dringend Stammzellspender gesucht!

Aus persönlicher Betroffenheit eines unserer Kollegen bitten wir alle Besucher/innen dieser Homepage, sich mit der Stammzellspende zu befassen. Folgen Sie dem untenstehenden Link zu unserer pdf-Datei.


1. Mai in Dortmund, Bochum und Herne

Auch dieses Jahr finden wieder zahlreiche Aktionen zum Tag der Arbeit statt. mehr


Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2021

Verhandlungsergebnis auch in der Metall- und Elektroindustrie - Mehr Geld, mehr Sicherheit, mehr Perspektive

Die IG Metall NRW konnte in der Nacht vom 29. auf den 30. März nach 10 Stunden Verhandlung ein Ergebnis mit dem Arbeitgeberverband Metall NRW erzielen. mehr


Tarifrunde Stahl 2021

Tarifrunde Stahl 2021 - Verhandlungsergebnis erzielt mehr

Warnstreik Stahl 22. März


110. Frauentag am 8. März

8. März ist Frauentag

Zum diesjährigen 110. Frauentag bietet die IG Metall Bezirksleitung NRW gemeinsam mit den Geschäftsstellen Ennepe Ruhr Wupper, Köln Leverkusen, dem IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel und unserer Geschäftsstelle Ruhrgebiet Mitte eine digitale Kulturveranstaltung mehr...


Betriebsräteforum für Betriebsräte der IGM Dortmund

Anlässlich der Betriebsrätekonferenz der IG Metall Dortmund am 17. und 18. Oktober, schalten wir wieder ein neues altes Angebot frei:

Das Betriebsräteforum für Betriebsräte der IG Metall Dortmund:

Dieses Forum soll einen Diskussions- und Austauschraum für Betriebsräte der IG Metall Dortmund bieten. Damit die Beiträge, Probleme und Ideen nicht für jeden zugänglich sind, ist die Seite geschützt. Somit ist für jeden Teilnehmer eine einmalige Anmeldung bei uns notwendig.

Wer teilnehmen möchte, sendet bitte folgende Angaben:  

Name, Vorname, E-Mail betrieblich, E-Mail privat, Firma, Ort und Funktion

an die E-Mail-Adresse: dortmund@igmetall.de

Es kommt dann eine E-Mail mit Login und Passwort zurück - und schon kann es losgehen....