Seite druckenFenster schließen

IG Metall Dortmund - T-Zug22

InhaltKontaktPublikationenTarifeAngebote für Mitglieder
Meine IG Metall | IG Metall NRW | IG Metall Vorstand
Online beitreten
Wer mitbestimmen will, muss Mitglied werden, denn:
Gemeinsam erreicht man einfach mehr!

Zentrales Bildungsprogramm der IG Metall

Seminarangebot

Kampagne Leiharbeit
"Gleiche Arbeit - Gleiches Geld" Alles zur Kampagne der IG Metall gegen Ungleichbehandlung von Leiharbeitnehmern.

Kostenlose Beratungshotline: 0800-4463488


Arbeit sicher und fair - Werkverträge

Arbeit sicher und fair - Gute Arbeit gut in Rente

extranet.igmetall.de
Täglich neue Infos, Materialien für den betrieblichen Alltag, Tarifverträge, Seminare, Betriebsvereinbarungen und mehr.

Beschäftigte mit Kindern, Pflegeaufgaben oder in Schichtarbeit in der Metall- und Elektroindustrie können bis zum 31. Oktober statt Tariflichem Zusatzgeld (T-ZUG) bis zu acht zusätzliche freie Tage für das Jahr 2022 beantragen.

Mit dem Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie 2018 ist uns erstmalig ein Abschluss gelungen, der einen guten Einstieg in das gesellschaftliche Thema Vereinbarkeit und Zeitsouveränität bietet.

Durch das tarifliche Zusatzgeld ist tarifvertraglich geregelt, dass es eine Wahloption für Beschäftigte gibt, dieses Geld auch in Zeit zu nehmen. Diese Wahloption ist derzeit noch in den meisten Betrieben auf bestimmte Beschäftigtengruppen begrenzt:

Für Beschäftigte mit besonders belastenden Arbeitszeiten oder in besonderen Lebenssituationen – in Schichtarbeit, mit kleinen Kindern oder mit pflegebedürftigen Angehörigen – kann das tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG) in Zeit statt in Geld genommen werden. Hierdurch können sie acht zusätzliche freie Tage erhalten. Sechs Tage entsprechen dem Geldwert des tariflichen Zusatzgeldes, zwei Tage gibt es zusätzlich, um die Vereinbarkeit und die Gesundheit von belasteten Beschäftigten besonders zu fördern.

Trifft einer der drei Punkt auf Dich zu? Dann stelle noch heute Deinen Antrag bei Deinem Arbeitgeber. (Antragsfrist 31.10.2021)

Nach der Antragstellung ist es natürlich wichtig, Deinen Betriebsrat bei der betrieblichen Durch- und Umsetzung zu unterstützen. Denn unser Wunsch ist, dass jede/r Beschäftigte, der/die anspruchsberechtigt wäre, auch die tariflich vereinbarten freien Tage genehmigt bekommt. Dieses hängt natürlich immer von Eurer betrieblichen Durchsetzungsfähigkeit ab. Deshalb jetzt gemeinsam für uns und für die kommenden Generationen eine gute Zukunft gestalten.