Seite druckenFenster schließen

IG Metall Dortmund - Elektrohandwerk

InhaltKontaktPublikationenTarifeAngebote für Mitglieder
Meine IG Metall | IG Metall NRW | IG Metall Vorstand
Online beitreten
Wer mitbestimmen will, muss Mitglied werden, denn:
Gemeinsam erreicht man einfach mehr!

Zentrales Bildungsprogramm der IG Metall

Seminarangebot

Kampagne Leiharbeit
"Gleiche Arbeit - Gleiches Geld" Alles zur Kampagne der IG Metall gegen Ungleichbehandlung von Leiharbeitnehmern.

Kostenlose Beratungshotline: 0800-4463488


Arbeit sicher und fair - Werkverträge

Arbeit sicher und fair - Gute Arbeit gut in Rente

extranet.igmetall.de
Täglich neue Infos, Materialien für den betrieblichen Alltag, Tarifverträge, Seminare, Betriebsvereinbarungen und mehr.

Das Elektrohandwerk im Ruhrgebiet Mitte


RITTER Starkstromtechnik

Tarifeinigung bei RITTER Starkstromtechnik

- Deutliche Entgelterhöhung von 9 Prozent

- Inflationsausgleichsprämie von 1.950 Euro

IG Metaller bei RITTER Starkstromtechnik begrüßen den Abschluss

Dortmund, Mai 2023 - RITTER Starkstromtechnik und die IG Metall Ruhrgebiet Mitte haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt, der für alle Beschäftigten des Elektrohandwerk-Betriebs mit Haustarifvertrag gilt.

Der Tarifabschluss beinhaltet tarifliche Entgelterhöhungen von insgesamt 9 Prozent in zwei Stufen. Ab dem 01.07.2023 steigen die tariflichen Entgelte um 4,5 Prozent. Ab dem 01.07.2024 erfolgt eine weitere Erhöhung um weitere 4,5 Prozent. Zusätzlich erhalten alle Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 1.950 Euro in vier Stufen. Die erste steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von 750 Euro wird ab dem 30.04.2023 ausgezahlt.

Auch die Auszubildenden profitieren von dem Tarifabschluss: Alle Ausbildungsvergütungen werden ab dem 01.08.2023 um bis zu 100 Euro erhöht.

Der Tarifvertrag kann erstmalig zum 30.09.2025 mit zweimonatiger Frist gekündigt werden.

„Dieser Tarifabschluss bei RITTER entlastet die Beschäftigten spürbar im Geldbeutel“, meint Yunus Emre Yildirim, Gewerkschaftssekretär und zuständig für das Elektrohandwerk bei der IG Metall Ruhrgebiet Mitte in Dortmund, und macht zugleich klar. „Gute Tarifverträge im Handwerk fallen nicht vom Himmel, sondern werden von Gewerkschaftsmitgliedern erkämpft, die sich bei der Gewerkschaft organisieren. Dieser Abschluss ist ein großer Verdienst der aktiven Kolleginnen und Kollegen im Betrieb.“

"Endlich bekommen auch die Kolleginnen und Kollegen bei RITTER Starkstromtechnik die Lohnerhöhung, die sie längst verdient haben.“

Der Betriebsratsvorsitzende und Mitglied der betrieblichen Verhandlungskommission Jörg Greiser von RITTER Starkstromtechnik zeigt sich zufrieden mit dem Tarifabschluss und betont, dass dieser ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Fachkräfte des Unternehmens ist. "Wir haben in konstruktiven Verhandlungen gemeinsam mit dem Arbeitgeber und der IG Metall Ruhrgebiet Mitte eine Lösung gefunden, die für alle Seiten akzeptabel ist", so Greiser.

Greiser weiter: „Der Betriebsrat möchte sich bei allen Kolleginnen und Kollegen aller Standorte für die sehr große Unterstützung in dieser Tarifauseinandersetzung nochmals recht herzlich bedanken!“

Über RITTER Starkstromtechnik: 

RITTER Starkstromtechnik ist ein führender Elektrohandwerk-Betrieb in Dortmund, Olfen und mit noch mehreren Standorten bundesweit. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von Schaltanlagen und Elektroinstallationen. RITTER Starkstromtechnik zählt zu den bedeutenden Arbeitgebern im Bereich des Elektrohandwekes im Ruhrgebiet.

Mitglieder der IG Metall Verhandlungskommission: v.l.n.r. Jörg Greiser, Mario Barras und Yunus Emre Yilidirim


Tarifrunde Elektrohandwerk NRW 2021

Mehr Geld und Corona-Prämie für die Beschäftigten im Elektrohandwerk NRW

• 200 Euro Corona-Prämie

• Plus 2,4 Prozent ab 1. August 2021, plus 2 Prozent ab 1. Oktober 2022

 Düsseldorf: Die Einkommen der rund 100.000 Beschäftigten im nordrhein-westfälischen Elektrohandwerk werden zum 1. August 2021 um 2,4 Prozent steigen. Zum 1. Oktober 2022 gibt es eine weitere Erhöhung um 2,0 Prozent. Die Ausbildungsvergütung steigt zum 1. August 2021 und zum 1. August 2022 jeweils um 25 Euro. Zum Ausgleich der Härten der Corona-Pandemie wurde für das Jahr 2021 eine Corona-Beihilfe von 200 Euro für Beschäftigte und 100 Euro für Auszubildende vereinbart. Der Tarifvertrag läuft bis zum 31. Juli 2023. Auf dieses Verhandlungsergebnis hat sich die IG Metall NRW mit dem Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen am Mittwoch geeinigt.

Patrick Loos, IG Metall-Verhandlungsführer: "Das Verhandlungsergebnis bringt den Beschäftigten eine gute Entgeltsteigerung. Mit der Corona-Prämie, die steuerfrei ausbezahlt wird, konnte ein zusätzlicher Erfolg für die Kolleginnen und Kollegen erreicht werden.

Die überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung ist nicht nur eine gute Nachricht für die jungen Menschen, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung in dieser Branche. Die Ausbildung im Elektrohandwerk muss attraktiver werden.“