Seite druckenFenster schließen

IG Metall Hagen - Einladung gegen den Strom 09

AktuellesInhaltTarifeKampagnen der IG Metall

Einladung zur Veranstaltung:

"Mit Waffen Frieden Schaffen?!"

11. September 2014 – 19.00 Uhr Villa Post

– „Mit Waffen Frieden schaffen?!“ –

Referent: Andreas Zumach „Sind Präventions- bzw. Ressourcenkriege wirklich alternativlos?

An diesem geschichtsträchtigen Datum, an dem 1973 das Militär in Chile putschte und in 2001 die zwei Türme des World Trade Centers in New York durch Flugzeugattentate zerstört wurden, sollen nicht die Ereignisse selber, sondern Auswirkungen auf politische Einordnungen Thema sein. Während sich in Chile ein blutiges Terrorregime mit enormer Waffengewalt an die Macht brachte und damit die Demokratie um Salvador Allende beendete, löste das Attentat in New York ein weltweites Trauma aus. Die Angst verwundbar zu sein, scheint jedwede Art von Terrorbekämpfung in In- und Ausland zu rechtfertigen. Ein so genannter „Krieg gegen den Terrorismus“ ermöglicht unter anderem grundlose Datenbespitzelung eines jeden Weltbürgers und lässt widerspruchslos den Drohneneinsatz als risikofreie Methode gegen die Schurken dieser Welt erscheinen. Im Spannungsfeld zwischen dem „russischen Despoten“ und dem „islamistischen Terroristen“ scheint die Lösung alternativlos in der Waffenaufrüstung zu liegen.

Zu den Fragestellungen, welche Entwicklungen weltweit zu verzeichnen sind, welche Alternativen außer Acht gelassen werden und wie man sich gegen diese Politik wehren kann, wird Andreas Zumach referieren und diskutieren.

Andreas Zumach arbeitet auf den Gebieten des Völkerrechts, der Menschenrechtspolitik, der Sicherheitspolitik, der Rüstungskontrolle und internationaler Organisationen. Er arbeitet am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf als Korrespondent für Printmedien, wie beispielsweise die tageszeitung (taz) und Die Presse, sowie für deutschsprachige Rundfunkanstalten.

Sein letztes Buch: "Die kommenden Kriege-Ressourcen, Menschenrechte, Machtpolitik -Präventionskrieg als Dauerzustand?" Einladung 11.9.2014.pdf