Tarifrunde Metall-Elektro-Industrie 2022/23
.
Entgelte steigen kräftig, Inflationsausgleichsprämie kommt und mehr freie Tage geregelt
.
Die Einzelheiten des Tarifvertrages seht ihr hier....
.
Pressemitteilung IG Metall
02.11.2022 | Tarifrunde Metall-Elektro-Industrie 2022
.
+Arbeitgeber blockieren +Warnstreiks sind unsere Antwort
+weitere Aktionen in der Region Halle-Dessau geplant
Am Donnerstag 3. November 2022 findet ein Warnstreik mit Kundgebung
statt.
bei der Hitachi Energy GmbH in Halle am Haupteingang
Ort: Trafoweg 4, 06110 Halle
von 13:00 bis 14:00 Uhr
Am Freitag 4. November 2022 findet eine gemeinsame Warnstreikaktion
mit Kundgebung mehrerer Betriebe in Hettstedt statt.
Beteiligt sind die KME Mansfeld GmbH, Elcowire GmbH, Elcowire Rail
GmbH und Step G Hettstedt
Ort: LKW Parkplatz bei der KME Mansfeld GmbH, Lichtlöcherberg 44,
06333 Hettstedt
von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.
Drei Verhandlungsrunden haben bisher zu keinem Ergebnis geführt. Die Beschäftigten der
tarifgebundenen Betriebe in der Metall-Elektro-Industrie sind wütend über das Verhalten der
Arbeitgeber. Allen Apellen und Warnungen zum Trotz haben die Arbeitgeber bisher jeglichen
konstruktiven und lösungsorientierten Austausch blockiert. Mit dem Ende der Friedenspflicht
seit 29.10.2022 treten die Beschäftigten bundesweit für ihre Forderungen in den Warnstreik.
Die Forderung der IG Metall nach einer Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen in
Höhe von 8 Prozent hat deshalb vor allem auch den Alltag der Kolleginnen und Kollegen im
Fokus. Insbesondere kleine und mittlere Einkommen sind überdurchschnittlich stark von den
Teuerungen betroffen. Die monatlichen Entgelte müssen sich weiterentwickeln. Denn auf der
anderen Seite jammern die Arbeitgeber über Personalengpässe und Fachkräftemangel. Mit dem
bisherigen Angebot motivieren sie nicht ihre Beschäftigten, so Almut Kapper-Leibe,
Geschäftsführerin der IG Metall Halle-Dessau.
Die Herausforderungen durch Pandemie und Angriffskrieg gegen die Ukraine haben sich zwar
nicht aufgelöst, doch allen bemühten Schreckensszenarien zum Trotz: Die Wirtschaft läuft.
Die aktuelle Wirtschaftsleistung hat im ersten Halbjahr 2022 sogar wieder das Vor-Corona-
Niveau erreicht das sind starke Voraussetzungen. Auf der anderen Seite nehmen die Risiken
für die weitere Entwicklung der Konjunktur zu getrieben unter anderem von hohen
Energiepreisen. Gerade deshalb muss nun eine der zentralen Stützen der gesamtwirtschaftlichen
Lage stabilisiert werden: Die private Kaufkraft.
Die erste Warnstreikwoche - Impressionen