Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
1.Vorsitzende, Christiane Benner,
IG Metall Vorstand,
Wilhelm-Leuschner-Straße 79,
60329 Frankfurt am Main
dsgvo.verantwortlicher@igmetall.de
Fragen zum Datenschutz bei der IG Metall beantwortet die/der Datenschutzbeauftragte
IG Metall Vorstand,
Stst. Justitiariat/Datenschutz,
Wilhelm-Leuschner-Str. 79,
60329 Frankfurt am Main
datenschutz@igmetall.de
1. Begriffsbestimmungen
Wir, die IG Metall freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und unserer Website.
Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen ist, geben
wir Ihnen hier Auskunft darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten
umgehen. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um
dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab einige Begrifflichkeiten.
1.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten) sind alle Informationen, die sich
auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Beispiele für personenbezogene Daten sind Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Zugangsdaten.
1.2 Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.
Für die nachfolgende Datenschutzerklärung handelt es sich bei Ihnen, um die
betroffene Person.
1.3 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen
Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung,
die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung,
den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung das Löschen oder die
Vernichtung.
1.4 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam
mit anderen über die zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten entscheidet.
1.5 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet.
1.6 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon,
ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
1.7 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter
und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen
oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten.
1.8 Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebenen Willensbekundung in Form
einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die
betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert
personenbezogene Daten zu Ihrer Person und Informationen von Ihrem
Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende personenbezogenen Daten
werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das verwendete Betriebssystem
(3) Ihren Internet-Service-Provider
(4) Die IP-Adresse
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung
dieser Daten zusammen mit anderen Daten zu Ihrer Person findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist
unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um
eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch
unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur
Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen
der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IPAdressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung zu Ihrer Person
nicht mehr möglich ist.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der
Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, besteht
seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie diese Möglichkeit
wahrnehmen, so werden die folgenden in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns
übermittelt und gespeichert:
(1) Name
(2) Vorname
(3) Email-Adresse
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende technische
Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit
Für die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verwendung des Kontaktformulars wird im
Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der von Ihnen
eingegebenen Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten
gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer
Kontaktaufnahme verwendet.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Verwendung des
Kontaktformulars die von Ihnen erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der technischen Daten, die im Zuge der
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns
allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in dieser Bearbeitung und
Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme auch unser berechtigtes Interesse an der
Verarbeitung Ihrer Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu
verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und
die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der
Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten
werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Weiterhin werden Ihre
personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, wenn Sie ihre Einwilligung uns
gegenüber widerrufen.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird
die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Wenn Sie per E-Mail-Kontakt mit uns aufgenommen haben, so können Sie der
Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem
solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die von Ihnen erteilte Einwilligung zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen, indem Sie unter Angabe
Ihres Namens und ihrer Kontaktdaten eine Email an rheine@igmetall.de richten.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert
wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4. Datenschutzerklärungen für Social Media Auftritte
Datenschutzhinweise Facebook Fanpage
Die IG Metall Rheine nutzt eine Facebook Fanpage, um auf diese Weise Kolleginnen,
Kollegen, Mitglieder sowie Interessenten über die IG Metall und deren Angebote zu
informieren, welche über die Website der IG Metall Rheine nicht im gleichen Umfang
erreicht werden können.
a) Verantwortung
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand
Canal Harbour, Dublin 2 Ireland; im Folgenden Meta) verantwortlich für die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Meta-Insights bei
Besuch der Fanpage.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam
Verantwortlichen nach Artikel 26 DSGVO die Vereinbarung kann hier abgerufen werden.
Im Übrigen ist das Controller Addendum zu den Facebook Business Tools Terms zu
beachten: www.facebook.com/legal/controller_addendum
Für die Verarbeitung der Kommunikation und der Interaktionen mit unserer Facebook-Fanpage sind Meta und wir unabhängige Verantwortliche.
Für die weitere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über die
Kommunikation mit uns oder die Meta-Insights hinausgeht, ist Meta alleiniger
Verantwortlicher.
b) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Allen Betreibern von Fanpages, also auch der IG Metall, stellt Meta sogenannte
Insights-Daten zur Verfügung (dieses Angebot kann nicht abbestellt werden). Über
die Insights-Daten haben wir die Möglichkeit, bestimmte statistische, anonymisierte
Daten zum Nutzerverhalten abzurufen (www.facebook.com/business/a/page/page-insights). Dies sind beispielsweise die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-
Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten,
Beitragsreichweite. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer
Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.
Die Insights-Daten werden von Meta mittels Cookies erzeugt und bereitgestellt. Wir
können lediglich den Zeitraum, für welchen wir die Auswertung betrachten möchten,
verändern. Außerdem können wir bestimmte Einstellungen für die Zielgruppe unserer
Beiträge festlegen, welche sich entsprechend in der Statistik auswirken. Die Insights-Funktion kann von uns nicht abgestellt werden. Meta nutzt die Daten insbesondere zu
Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen
und Marktforschungszwecken.
Sofern Sie ein Facebook oder Instagram-Nutzerkonto besitzen und mit diesem während
des Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur
Verfügung gestellten Informationen, geräteübergreifend.
Wenn Sie mit uns kommunizieren (Chatten) oder mit unseren Beiträgen interagieren,
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten basierend auf unserem berechtigten
Interesse daran mit der Öffentlichkeit im Rahmen unserer gewerkschaftlichen Arbeit zu
interagieren.
c) Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten durch die IG Metall ist unser
berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, eine Einschätzung
über die Akzeptanz unserer Facebook Präsenz zu erhalten. Meta nutzt die Daten, die
zur Erstellung der Insights genutzt werden, auch für eigene Zwecke insbesondere zu
Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen
und Marktforschungszwecken.
Sofern Sie ein Facebook-Nutzerkonto besitzen und mit diesem während des
Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur
Verfügung gestellten Informationen, geräteübergreifend.
d) Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten, die für die Erstellung der Insights-Daten genutzt
werden, werden entsprechend der Angaben von Meta verarbeitet und gelöscht, sobald
die Daten nicht länger für die Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben
wurden. Ihre personenbezogenen Daten, die in den Cookies verarbeitet werden,
werden so lange gespeichert, wie dies in der Laufzeit der Cookies angegeben ist, oder
bis Sie die Cookies auf ihrem Browser löschen.
Die personenbezogenen Daten aus Kommunikation und Interaktion werden so lange
gespeichert, bis Sie sich entschließen die Daten zu löschen. Es gelten diesbezüglich
die Bestimmungen zur Nutzung der Facebook-Dienste.
Wir behalten uns vor Ihre personenbezogenen Daten und Beiträge zu löschen, wenn
diese gegen von uns aufgestellte Regeln einer gesitteten Konversation verstoßen. Die
für unsere Fanpage geltenden Regelungen können Sie hier abrufen.
e) Drittlandübermittlungen
Meta gibt, ohne dass wir dies beeinflussen können, Daten weiter, unter anderem an
Meta Inc., den US-amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Ltd. Wir
sind uns den Risiken dieser Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein
unsicheres Drittland (USA) in diesem Zusammenhang bewusst und haben
sichergestellt, dass geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO vorliegen, um ihre Daten
in diesem Zusammenhang zu schützen.
Hierfür hat sich Meta Platforms Ireland Ltd. verpflichtet mit dem Mutterkonzern Meta
Inc. einen Vertrag basierend auf den von der Kommission erlassenen
Standarddatenschutzklauseln geschlossen. Die Bedingungen der
Drittlandübermittlung, die wir mit Facebook diesbezüglich getroffen haben, können
hier abgerufen werden.
f) Ihre Rechte
Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl uns als auch Meta Platforms Ireland Ltd.
gegenüber geltend machen.
g) Weitere Informationen
Weiter Datenschutzinformationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur IG
Metall finden Sie unter: www.igmetall.de/datenschutz
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter: www.facebook.com/policy.php.
Weitere Datenschutzinformationen zu Meta Platforms Ireland Ltd. sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy
Datenschutzhinweise Instagram-Seite
Die IG Metall Jugend Rheine nutzt eine Instagram Seite, um auf diese Weise
Kolleginnen, Kollegen, Mitglieder sowie Interessenten über die IG Metall und deren
Angebote zu informieren, welche über Website der IG Metall Rheine nicht im gleichen
Umfang erreicht werden können.
a) Verantwortung
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand
Canal Harbour, Dublin 2 Ireland; im Folgenden Meta) verantwortlich für die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Meta-Insights bei
Besuch der Instagram-Seite.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam
Verantwortlichen nach Artikel 26 DSGVO. Die Vereinbarung kann hier abgerufen
werden. Im Übrigen ist das Controller Addendum zu den Facebook Business Tools
Terms zu beachten: www.facebook.com/legal/controller_addendum
Für die Verarbeitung der Kommunikation und der Interaktionen mit unserer Facebook-Fanpage sind Meta und wir unabhängige Verantwortliche.
Für die weitere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über die
Kommunikation mit uns oder die Meta-Insights hinausgeht, ist Meta alleiniger
Verantwortlicher.
b) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Allen Betreibern von Fanpages, also auch der IG Metall, stellt Meta sogenannte
Insights-Daten zur Verfügung (dieses Angebot kann nicht abbestellt werden). Über
die Insights-Daten haben wir die Möglichkeit, bestimmte statistische, anonymisierte
Daten zum Nutzerverhalten abzurufen (www.facebook.com/business/a/page/page-insights). Dies sind beispielsweise die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-
Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten,
Beitragsreichweite. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer
Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.
Die Insights-Daten werden von Meta mittels Cookies erzeugt und bereitgestellt. Wir
können lediglich den Zeitraum, für welchen wir die Auswertung betrachten möchten,
verändern. Außerdem können wir bestimmte Einstellungen für die Zielgruppe unserer
Beiträge festlegen, welche sich entsprechend in der Statistik auswirken. Die Insights-Funktion kann von uns nicht abgestellt werden. Meta nutzt die Daten insbesondere zu
Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen
und Marktforschungszwecken.
Sofern Sie ein Facebook oder Instagram-Nutzerkonto besitzen und mit diesem während
des Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur
Verfügung gestellten Informationen, geräteübergreifend.
Wenn Sie mit uns kommunizieren (Chatten) oder mit unseren Beiträgen interagieren,
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten basierend auf unserem berechtigten
Interesse daran mit der Öffentlichkeit im Rahmen unserer gewerkschaftlichen Arbeit zu
interagieren.
c) Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten durch die IG Metall ist unser
berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, eine Einschätzung
über die Akzeptanz unserer Facebook Präsenz zu erhalten. Meta nutzt die Daten, die
zur Erstellung der Insights genutzt werden, auch für eigene Zwecke insbesondere zu
Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen
und Marktforschungszwecken.
Sofern Sie ein Facebook-Nutzerkonto besitzen und mit diesem während des
Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur
Verfügung gestellten Informationen, geräteübergreifend.
d) Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten, die für die Erstellung der Insights-Daten genutzt
werden, werden entsprechend der Angaben von Meta verarbeitet und gelöscht, sobald
die Daten nicht länger für die Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben
wurden. Ihre personenbezogenen Daten, die in den Cookies verarbeitet werden,
werden so lange gespeichert, wie dies in der Laufzeit der Cookies angegeben ist, oder
bis Sie die Cookies auf ihrem Browser löschen.
Die personenbezogenen Daten aus Kommunikation und Interaktion werden so lange
gespeichert, bis Sie sich entschließen die Daten zu löschen. Es gelten diesbezüglich
die Bestimmungen zur Nutzung der Facebook-Dienste.
Wir behalten uns vor Ihre personenbezogenen Daten und Beiträge zu löschen, wenn
diese gegen von uns aufgestellte Regeln einer gesitteten Konversation verstoßen. Die
für unsere Fanpage geltenden Regelungen können Sie hier abrufen.
e) Drittlandübermittlungen
Meta gibt, ohne dass wir dies beeinflussen können, Daten weiter, unter anderem an
Meta Inc., den US-amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Ltd. Wir
sind uns den Risiken dieser Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein
unsicheres Drittland (USA) in diesem Zusammenhang bewusst und haben
sichergestellt, dass geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO vorliegen, um ihre Daten
in diesem Zusammenhang zu schützen.
Hierfür hat sich Meta Platforms Ireland Ltd. verpflichtet mit dem Mutterkonzern Meta
Inc. einen Vertrag basierend auf den von der Kommission erlassenen
Standarddatenschutzklauseln geschlossen. Die Bedingungen der
Drittlandübermittlung, die wir mit Facebook diesbezüglich getroffen haben, können hier abgerufen werden.
f) Ihre Rechte
Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl uns als auch Meta Platforms Ireland Ltd.
gegenüber geltend machen.
g) Weitere Informationen
Weiter Datenschutzinformationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur IG
Metall finden Sie unter: www.igmetall.de/datenschutz
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter: www.facebook.com/policy.php.
Weitere Datenschutzinformationen zu Meta Platforms Ireland Ltd. sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy
Datenschutzhinweise Instagram-Seite
Die IG Metall Jugend Rheine nutzt eine Instagram Seite, um auf diese Weise
Kolleginnen, Kollegen, Mitglieder sowie Interessenten über die IG Metall und deren
Angebote zu informieren, welche über Website der IG Metall Rheine nicht im gleichen
Umfang erreicht werden können.
a) Verantwortung
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand
Canal Harbour, Dublin 2 Ireland; im Folgenden Meta) verantwortlich für die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Meta-Insights bei
Besuch der Instagram-Seite.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam
Verantwortlichen nach Artikel 26 DSGVO. Die Vereinbarung kann hier abgerufen
werden. Im Übrigen ist das Controller Addendum zu den Facebook Business Tools
Terms zu beachten: www.facebook.com/legal/controller_addendum
Für die Verarbeitung der Kommunikation und der Interaktionen mit unserer Facebook-Fanpage sind Meta und wir unabhängige Verantwortliche.
Für die weitere Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die über die
Kommunikation mit uns oder die Meta-Insights hinausgeht, ist Meta alleiniger
Verantwortlicher.
b) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Allen Betreibern von Fanpages, also auch der IG Metall, stellt Meta sogenannte
Insights-Daten zur Verfügung (dieses Angebot kann nicht abbestellt werden). Über
die Insights-Daten haben wir die Möglichkeit, bestimmte statistische, anonymisierte
Daten zum Nutzerverhalten abzurufen (www.facebook.com/business/a/page/page-insights). Dies sind beispielsweise die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-
Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten,
Beitragsreichweite. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer
Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.
Die Insights-Daten werden von Meta mittels Cookies erzeugt und bereitgestellt. Wir
können lediglich den Zeitraum, für welchen wir die Auswertung betrachten möchten,
verändern. Außerdem können wir bestimmte Einstellungen für die Zielgruppe unserer
Beiträge festlegen, welche sich entsprechend in der Statistik auswirken. Die Insights-Funktion kann von uns nicht abgestellt werden. Meta nutzt die Daten insbesondere zu
Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen
und Marktforschungszwecken.
Sofern Sie ein Facebook oder Instagram-Nutzerkonto besitzen und mit diesem während
des Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur
Verfügung gestellten Informationen, geräteübergreifend.
Wenn Sie mit uns kommunizieren (Chatten) oder mit unseren Beiträgen interagieren,
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten basierend auf unserem berechtigten
Interesse daran mit der Öffentlichkeit im Rahmen unserer gewerkschaftlichen Arbeit zu
interagieren.
c) Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten durch die IG Metall ist unser
berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, eine Einschätzung
über die Akzeptanz unserer Facebook Präsenz zu erhalten. Meta nutzt die Daten, die
zur Erstellung der Insights genutzt werden, auch für eigene Zwecke insbesondere zu
Werbezwecken (Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen
und Marktforschungszwecken.
Sofern Sie ein Facebook-Nutzerkonto besitzen und mit diesem während des
Seitenaufrufes eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung der von den Cookies zur
Verfügung gestellten Informationen, geräteübergreifend.
d) Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten, die für die Erstellung der Insights-Daten genutzt
werden, werden entsprechend der Angaben von Meta verarbeitet und gelöscht, sobald
die Daten nicht länger für die Zwecke erforderlich sind, für die sie ursprünglich erhoben
wurden. Ihre personenbezogenen Daten, die in den Cookies verarbeitet werden,
werden so lange gespeichert, wie dies in der Laufzeit der Cookies angegeben ist, oder
bis Sie die Cookies auf ihrem Browser löschen.
Die personenbezogenen Daten aus Kommunikation und Interaktion werden so lange
gespeichert, bis Sie sich entschließen die Daten zu löschen. Es gelten diesbezüglich
die Bestimmungen zur Nutzung der Facebook-Dienste.
Wir behalten uns vor Ihre personenbezogenen Daten und Beiträge zu löschen, wenn
diese gegen von uns aufgestellte Regeln einer gesitteten Konversation verstoßen. Die
für unsere Fanpage geltenden Regelungen können Sie hier abrufen.
e) Drittlandübermittlungen
Meta gibt, ohne dass wir dies beeinflussen können, Daten weiter, unter anderem an
Meta Inc., den US-amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Ltd. Wir
sind uns den Risiken dieser Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein
unsicheres Drittland (USA) in diesem Zusammenhang bewusst und haben
sichergestellt, dass geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO vorliegen, um ihre Daten
in diesem Zusammenhang zu schützen.
Hierfür hat sich Meta Platforms Ireland Ltd. verpflichtet mit dem Mutterkonzern Meta
Inc. einen Vertrag basierend auf den von der Kommission erlassenen
Standarddatenschutzklauseln geschlossen. Die Bedingungen der
Drittlandübermittlung, die wir mit Facebook diesbezüglich getroffen haben, können hier abgerufen werden.
f) Ihre Rechte
Ihre Betroffenenrechte können Sie sowohl uns als auch Meta Platforms Ireland Ltd.
gegenüber geltend machen.
g) Weitere Informationen
Weiter Datenschutzinformationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur IG
Metall finden Sie unter: www.igmetall.de/datenschutz
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie unter: www.facebook.com/policy.php.
Weitere Datenschutzinformationen zu Meta Platforms Ireland Ltd. sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy Meta
5. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir nach
dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B.
SSL- oder TLS-Verschlüsselung) über HTTPS. Sie erkennen diese verschlüsselte
Verbindung daran, dass sich die Adresszeile Ihres Browsers von ,,http:// auf
,,https:// umstellt oder an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Durch die
Aktivierung der Verschlüsselung können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von
Dritten eingesehen werden.
6. Rechte der betroffenen Person
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener
i.S.d.
DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
a. Auskunftsrecht
Sie können von uns, dem Verantwortlichen, eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine
solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch
offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder
Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf
Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(5) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(6) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen
Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(7) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und
die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die
geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die
Verwirklichung von wissenschaftlichen, historischen oder statistischen
Forschungszwecken unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die
Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie
betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung
unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die
Verwirklichung von wissenschaftlichen, historischen oder statistischen
Forschungszwecken unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die
Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine
Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke
der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten von ihrer Speicherung abgesehen nur mit Ihrer
Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der
Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es
voraussichtlich die Verwirklichung von wissenschaftlichen, historischen oder
statistischen Forschungszwecken unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und
die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig
ist.
d. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe
zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die
sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6
Abs. 1 lit.
a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft
er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller
Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach
dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche
unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche
oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.
89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht
voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich
macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
e. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen
Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der
Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit
einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem
Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der
Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht
mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen
Forschungszwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die
Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder
Statistikzwecke notwendig ist.
h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht
auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der
die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand
und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die Anschrift der für die IG Metall zuständigen
Aufsichtsbehörde lautet:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 1408-0
21. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung wird in regelmäßigen Abständen an die tatsächlichen
Gegebenheiten und rechtlichen Entwicklungen angepasst.