Seite druckenFenster schließen

IG Metall Region Hamburg - Dental-Handwerk

    Robert Kneschke - Fotolia

    Dental-Handwerk
    Zahn um Zahn.
    Der Zahn der Zeit nagt eben auch an den echten Zähnen. Doch wer seinen Biss nicht ganz verlieren will, lässt sich einen entsprechenden Ersatz anfertigen. Der Weg geht über den Zahnarzt, der eng mit dem Zahntechniker zusammenarbeitet. Arbeitsgrundlage sind Abformungen von Zähnen oder Kiefern und in Fachsprache verfasste Beschreibungen über Art und Ausführung des jeweiligen Auftrags. Von Kronen über Brücken bis zum kompletten Zahnersatz. Die Anfertigung, die zahlreiche Arbeitsgänge umfasst, erfordert naturwissenschaftliche Kenntnisse und gestalterische Fähigkeiten. Ganz wesentlich ist es, dass man in dem Bewusstsein handelt, Menschen zu helfen und deren Gesundheit wiederherzustellen. Der Zahntechniker braucht Geduld und Ausdauer, z. B. beim Modellieren am Artikulator. Dieses Gerät simuliert Kiefergelenkfunktionen. Dieser Beruf verlangt Fingerfertigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die ständige Auseinandersetzung mit neuen Technologien und Methoden der Zahntechnik. Außerdem sind genaue Kenntnisse in der Verarbeitung von Gold, Keramik und weiteren Materialien erforderlich.

    Inwieweit Zahntechniker/-innen gerecht entlohnt werden, wie lange sie dafür arbeiten müssen oder wieviel sie bekommen, hängt derzeit vom guten Willen der Geschäfsführungen ab. Im Handwerk ist deshalb der Abschluss von Tarifverträgen die wichtigste Aufgabe der IG Metall. Denn nur was im Tarifvertrag steht, ist rechtsverbindlich. Die Tarifverträge gehören den Beschäftigten. Es ist ihr Eigentum und ihre soziale Sicherheit. Die IG Metall hat sich verpflichtet, das Eigentum ihrer Mitglieder zu schützen.





    Ansprechpartner in der Verwaltungsstelle ist Martin Geißler:
    Telefon: 040-2858531
    martin.geissler@igmetall.de